Virtuelles Erinnern : Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen
Computerspiele, die Geschichte darstellen, sind Teil einer populären Erinnerungskultur: Sie entwerfen historische Narrative und generieren damit Geschichtsbilder. Als Erinnerungsmedien bewegen sich Spiele in einem Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer realitätsnahen Darstellung von Geschichte un...
| 1. Verfasser: | |
|---|---|
| Format: | E-Book |
| Sprache: | English |
| Veröffentlicht: |
s.l. : transcript Verlag,
2014
|
| Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Histoire
v.23 |
| Umfang: | Online-Ressource |
Inhaltsangabe:
- Cover Virtuelles Erinnern; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Geschichte und das Medium Computerspiel; „Erleben Sie Geschichte" - Genres; „Um etwa 1944 live dabei sein" - Authentizität und historisches Wissen; Ungeschehen, alternativ, virtuell - Kontrafaktizität; „Eines Tages gibt's einen Film über uns" - Remediationen und Crossmedialität; „Wenn unsere Flagge über der Stadt weht" - Gedenkorte, Erinnerungsorte; Historische Kriege in Computerspielen; Den „Roten Baron und seine Truppe zu Witzfiguren machen" - der Erste Weltkrieg; „The old fashioned way" - der Zweite Weltkrieg
- Exkurs - ‚Heil Tessler' oder: ein Zweiter Weltkrieg ohne Nationalsozialismus?„We could win, if they'd just let us" - der Vietnamkrieg; Duck and Cover - der Kalte Krieg; „It is not a Nintendo Game" - der Golfkrieg und die UN-Mission Restore Hope; „Andere Regeln"; Zusammenfassung und Ausblick; Verzeichnisse; Spieleverzeichnis; Filmverzeichnis; Bibliographie; Verzeichnis der Internetressourcen