"Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht" : über den Blick in der Literatur ; Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag

Hauptbeschreibung: Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die We...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Calhoon, Kenneth S. (BerichterstatterIn), Collini, Patrizio (BerichterstatterIn), Fohrmann, Jürgen (BerichterstatterIn), Gephart, Irmgard (BerichterstatterIn), Greiner, Bernhard (BerichterstatterIn), Haas, Claude (BerichterstatterIn), Neumann, Gerhard (BerichterstatterIn), Oellers, Norbert (BerichterstatterIn), Oesterle, Günter (BerichterstatterIn), Pleschka, Alexander (BerichterstatterIn), Schindler, Stephan (BerichterstatterIn), Scholz, Anna-Lena (BerichterstatterIn), Simon, Ralf (BerichterstatterIn), Soboczynski, Adam (BerichterstatterIn), Steinecke, Hartmut (BerichterstatterIn), Weingart, Brigitte (BerichterstatterIn), Winkler, Markus (BerichterstatterIn), Calhoon, Kenneth Scott 1956- (HerausgeberIn), Geulen, Eva 1962- (HerausgeberIn), Haas, Claude 1975- (HerausgeberIn), Reschke, Nils 1968- (HerausgeberIn), Schneider, Helmut J. 1943-, Tagung Warum gabst Du uns die Blicke
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Schmidt, 2010
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Philologische Studien und Quellen 221
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Philologische Studien und Quellen
Schlagworte:German literature Literature, Modern Gaze in literature Gaze in literature ; Congresses.. German literature ; History and criticism ; Congresses.. Literature, Modern ; History and criticism ; Congresses Electronic books
Umfang:Online-Ressource (271 p.)
Inhaltsangabe:
  • Umschlag Seite 1; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeber; Jürgen Fohrmann - Statuenglück.Venus, Pygmalion und was daraus an Blicken folgt; Irmgard Gephart - Sehen und Gesehenwerden.Die Leidenschaft des mittelalterlichen Hofes; Kenneth S. Calhoon - Das Gift und der Blick der Liebe; Claude Haas - „Nur wer Euch ähnlich ist, versteht und fühlt."Überlegungen zur Repräsentation von Heroismus und Souveränität; Stephan K. Schindler - Geistiger Striptease:Die Struktur des erotischen Blicks um 1800
  • Markus Winkler - Liebesblick - böser Blick - poetischer Blick.Zum Bild der schönen Frauin Goethes „Braut von Corinth" und John Keats' „Lamia"Gerhard Neumann - Trauma und Liebesblick.Zum coup de foudre in Goethes „Wahlverwandtschaften"; Alexander Pleschka - Penetrierende Blicke:Marie-Antoinette und Schillers „Maria Stuart"; Norbert Oellers - Blinde Augen.Zu Schillers „Die Jungfrau von Orleans"; Adam Soboczynski - Kleist als Menschenfreund:„Und nun liegen wir, übereinander gestürzt,mit unsern Blicken den Lauf zum Ziele vollendend …"
  • Günter Oesterle - Coup d'oeil und point de vue.Korrespondenz und Kontrast des Feldherrn- und Soldatenblicksim stehenden Heer des Absolutismus*Patrizio Collini - Revolutionäre Museumsgänge:Von Heinse bis F. Schlegel; Hartmut Steinecke - E.T.A. Hoffmanns Kunst des Versehens; Brigitte Weingart - Blick zurück:Faszination als ‚Augenzauber'; Bernhard Greiner - Magie und Theatralität des Blicks.Franz Grillparzer: „Die Jüdin von Toledo"; Ralf Simon - In die Sprache erblicken, zum Bild errufen(Stefan Georges „Algabal")
  • Anna-Lena Scholz -Sprechende Blicke.Entwürfe zu einer Poetik und Grammatik des Blicks(Elfriede Jelinek: „Die Klavierspielerin")Nils Reschke -Blick-Störungen: Sehen, Blindheit, Kino; Umschlag Seite 4;