"Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht" : über den Blick in der Literatur ; Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag

Hauptbeschreibung: Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die We...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Calhoon, Kenneth Scott 1956- (BerichterstatterIn), Collini, Patrizio (BerichterstatterIn), Fohrmann, Jürgen (BerichterstatterIn), Gephart, Irmgard (BerichterstatterIn), Greiner, Bernhard (BerichterstatterIn), Haas, Claude 1975- (BerichterstatterIn), Neumann, Gerhard (BerichterstatterIn), Oellers, Norbert (BerichterstatterIn), Oesterle, Günter (BerichterstatterIn), Pleschka, Alexander (BerichterstatterIn), Schindler, Stephan (BerichterstatterIn), Scholz, Anna-Lena (BerichterstatterIn), Simon, Ralf (BerichterstatterIn), Soboczynski, Adam (BerichterstatterIn), Steinecke, Hartmut (BerichterstatterIn), Weingart, Brigitte (BerichterstatterIn), Winkler, Markus (BerichterstatterIn), Geulen, Eva 1962- (HerausgeberIn), Reschke, Nils 1968- (HerausgeberIn), Schneider, Helmut J. 1943- (HerausgeberIn), Tagung Warum gabst Du uns die Blicke (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Schmidt, 2010
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Philologische Studien und Quellen 221
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Philologische Studien und Quellen
Schlagworte:German literature Literature, Modern Gaze in literature Gaze in literature ; Congresses.. German literature ; History and criticism ; Congresses.. Literature, Modern ; History and criticism ; Congresses Electronic books
Umfang:Online-Ressource (271 p.)
Beschreibung
Zusammenfassung:Hauptbeschreibung: Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Diskursen, Disziplinen und Medien: Optik und Theologie, philosophische Anthropologie und Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Film.Dabei zeichnet sich ab, dass die Literatur die vielfach beobachtete subjektformierende Qualität des Blicks weit mehr
Beschreibung:Description based upon print version of record
Beschreibung:Online-Ressource (271 p.)
ISBN:9783503098941
3503098941
9783503122332
3503122338