Eine Geschichte mit Geschmack : die Natur synthetischer Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Oder doch? Im Rahmen einer Forschungsarbeit zur Entwicklung von Aromastoffen und zur (Be)Deutung von Natürlichkeit und Nicht-Natürlichkeit kann über Geschmack durchaus gestritten beziehungsweise diskutiert werden. In „Eine Geschichte mit Geschmack" geht...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gennermann, Paulina (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Reinhardt, Carsten 1966- (AkademischeR BetreuerIn), Kramper, Peter 1975- (AkademischeR BetreuerIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2023]
Schlagworte:Deutschland Aromastoff Vanillin Vanillinherstellung Synthetische Biologie Geschichte 1900-2000
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 264 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Oder doch? Im Rahmen einer Forschungsarbeit zur Entwicklung von Aromastoffen und zur (Be)Deutung von Natürlichkeit und Nicht-Natürlichkeit kann über Geschmack durchaus gestritten beziehungsweise diskutiert werden. In „Eine Geschichte mit Geschmack" geht es um die Prägung von Geschmacksvorstellungen und -wahrnehmungen in der Gesellschaft und um den Umgang mit synthetischen und künstlichen Aromastoffen mit Fokus auf Deutschland im 20. Jahrhundert. Im Kern steht dabei die Frage nach Natürlichkeit, denn das Verständnis von „natürlich" und „nicht-natürlich" ist essentiell für den Umgang mit Aromastoffen. Anhand des Ersatzstoffdiskurses und des Natürlichkeitsdiskurses wurde die Entwicklung von Produktion, Verbreitung, Konsum und Regulierung dieser Stoffe nachgezeichnet und in ihren Spezifika analysiert. Vanillin, als der erste chemisch-industriell synthetisierte und als der am meisten verbrauchte Aromastoff, dient dabei als herausstechendes Fallbeispiel. Durch die Analyse von Produktion, Verbreitung, Konsum und Regulierung von Aromastoffen treten die sich verändernden und sich zwischen unterschiedlichen Interessengruppen unterscheidenden Verständnisweisen der Begriffe „natürlich", „synthetisch" und „künstlich" zu Tage. Begriffe, die bis heute nur schwer zu fassen sind, aber dennoch regelmäßig gebraucht werden.
It is difficult to imagine food today without flavorings, whether natural, synthetic, or artificial. But at the same time, they are substances that society is viewing increasingly critically and whose chemical and industrial roots are under scrutiny. This volume tells the story of flavor production and regulation, discussing the potential naturalization of synthetic flavorings.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 237-264
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 264 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783111190297
3111190293
9783111190990
3111190994
9783111189062
3111189066
DOI:10.1515/9783111190297
Zugangseinschränkungen:Open Access