»Es müssen dem Juden seine eingerosteten Ideen benommen werden« – Anmerkungen zur Rolle jüdischer Ärzte in der Haskala

Die Medizin stellte einen der Brennpunkte des kulturellen Wandels dar, den das Judentum infolge der Aufklärung zwischen etwa 1750 und 1850 durchlief. Die teilweise bereits veröffentlichten Forschungen Eberhard Wolffs im Rahmen eines DFG-Projekts haben gezeigt, wie sehr jüdische Ärzte der Haskala nah...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Aschkenas. - Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1991. - 15(2006), 2 vom: 03. Juli, Seite 573-581
1. Verfasser: Jütte, Robert (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Veröffentlicht: 2006
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Aschkenas
LEADER 01000naa a22002652 4500
001 OLC2138985067
003 DE-627
005 20230810093534.0
007 tu
008 230810s2006 xx ||||| 00| ||und c
024 7 |a 10.1515/ASCH.2005.573  |2 doi 
035 |a (DE-627)OLC2138985067 
035 |a (DE-B1597)ASCH.2005.573-p 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
082 0 4 |a 290  |a 900  |q VZ 
084 |a 7,7  |a 1  |a 0  |2 ssgn 
084 |a JUDAICA  |q DE-30  |2 fid 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |a Jütte, Robert  |e verfasserin  |4 aut 
245 1 0 |a »Es müssen dem Juden seine eingerosteten Ideen benommen werden« – Anmerkungen zur Rolle jüdischer Ärzte in der Haskala 
264 1 |c 2006 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a © Max Niemeyer Verlag, 2006 
520 |a Die Medizin stellte einen der Brennpunkte des kulturellen Wandels dar, den das Judentum infolge der Aufklärung zwischen etwa 1750 und 1850 durchlief. Die teilweise bereits veröffentlichten Forschungen Eberhard Wolffs im Rahmen eines DFG-Projekts haben gezeigt, wie sehr jüdische Ärzte der Haskala nahestanden und den Zugang in die bürgerliche Gesellschaft suchten, indem sie zunächst unter anderem als »Gelehrte« und später als »Reformer« des Judentums auftraten. Deutlich wird einerseits der starke Wunsch reformorientierter Juden nach einer Ausrichtung an bürgerlich-aufklärerischen bzw. an weltlichen Werten. Andererseits fällt das Bestreben auf, dabei die Verankerung in ihrem jüdischen Selbstverständnis nicht preiszugeben. Die Lösung, die die Reformer anboten bzw. lebten, war ein flexiblerer Umgang mit der religiösen Tradition, eine auf die Funktion als Konfession reduzierte und innerliche jüdische Religiosität, die sich aus weltlichen Lebensbereichen zurückzog, sowie das Vordringen eines weltlichen Verständnisses von Judentum. Zwischen den 1750er und den 1780er Jahren bauten jüdische Ärzte eine eigene professionelle Identität jenseits ihrer religiösen bzw. ethnischen Herkunft auf, nicht zuletzt mit dem Ziel einer Integration in die bürgerliche Gesellschaft dieser Zeit. Seit den späten 1780er Jahren brach sich dann, wie Eberhard Wolff zeigen konnte, öffentlich das neue Rollenmodell des »Reformers« des Judentums Bahn. Dahinter stand das Ziel einer gesellschaftlichen Integration und Emanzipation – nun auch für die restliche jüdische Bevölkerung. Nachdem einer der bekannteren Aufklärer, der Berliner Arzt und Kant-Schüler Marcus Herz, das Gebot der zeitigen Beerdigung unter den Juden einer radikalen Kritik unterzogen hatte, arbeitete ein guter Teil der jüdischen Ärzte öffentlich an der »bürgerlichen Verbesserung« der Juden (in Anlehnung an die gleichnamigen Veröffentlichungen des preußischen Kriegsrats Dohm 1781 und 1783) und an einem modernen Religionsverständnis. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Aschkenas  |d Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1991  |g 15(2006), 2 vom: 03. Juli, Seite 573-581  |w (DE-627)13097000X  |w (DE-600)1070325-1  |w (DE-576)025189921  |x 1016-4987  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:15  |g year:2006  |g number:2  |g day:03  |g month:07  |g pages:573-581 
856 4 1 |u https://doi.org/10.1515/ASCH.2005.573  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a GBV_USEFLAG_A 
912 |a SYSFLAG_A 
912 |a GBV_OLC 
912 |a FID-JUDAICA 
912 |a SSG-OPC-ANG 
912 |a SSG-OPC-JFK 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_31 
912 |a GBV_ILN_39 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a GBV_ILN_60 
912 |a GBV_ILN_65 
912 |a GBV_ILN_72 
912 |a GBV_ILN_120 
912 |a GBV_ILN_121 
912 |a GBV_ILN_176 
912 |a GBV_ILN_227 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_285 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_352 
912 |a GBV_ILN_812 
912 |a GBV_ILN_2001 
912 |a GBV_ILN_2002 
912 |a GBV_ILN_2003 
912 |a GBV_ILN_2005 
912 |a GBV_ILN_2006 
912 |a GBV_ILN_2007 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2010 
912 |a GBV_ILN_2018 
912 |a GBV_ILN_2043 
912 |a GBV_ILN_2046 
912 |a GBV_ILN_2056 
912 |a GBV_ILN_2123 
912 |a GBV_ILN_2178 
912 |a GBV_ILN_2216 
912 |a GBV_ILN_2489 
912 |a GBV_ILN_2490 
912 |a GBV_ILN_2505 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4027 
912 |a GBV_ILN_4028 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4036 
912 |a GBV_ILN_4082 
912 |a GBV_ILN_4125 
912 |a GBV_ILN_4126 
912 |a GBV_ILN_4253 
912 |a GBV_ILN_4261 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4302 
912 |a GBV_ILN_4305 
912 |a GBV_ILN_4306 
912 |a GBV_ILN_4310 
912 |a GBV_ILN_4311 
912 |a GBV_ILN_4316 
912 |a GBV_ILN_4321 
951 |a AR 
952 |d 15  |j 2006  |e 2  |b 03  |c 07  |h 573-581