Presse und Literatur in Czernowitz 1918–1940. Vom kolonialen Diskurs zum eigenständigen Feld der kulturellen Produktion. Eine Forschungsskizze

Die seit 1918 als ein Teil des rumänischen Königreiches bestehende Bukowina mit ihrer einzigen Groß- und Hauptstadt Czernowitz schreibt sich in das kollektive Bewußtsein als eine besondere Kulturlandschaft, deren Blütezeit mit den Zwischenkriegsjahren gleichgesetzt wird. Als ein wichtiges Postulat d...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. - Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1976. - 28(2003), 1 vom: 04. Sept., Seite 171-180
1. Verfasser: Marten-Finnis, Susanne (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Jastal, Katarzyna
Format: Aufsatz
Veröffentlicht: 2003
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
LEADER 01000naa a22002652 4500
001 OLC2138864847
003 DE-627
005 20230810092902.0
007 tu
008 230810s2003 xx ||||| 00| ||und c
024 7 |a 10.1515/IASL.2003.1.171  |2 doi 
035 |a (DE-627)OLC2138864847 
035 |a (DE-B1597)IASL.2003.1.171-p 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
082 0 4 |a 830  |a 800  |q VZ 
084 |a 7,20  |2 ssgn 
084 |a AVL  |q DE-30  |2 fid 
084 |a GER  |q DE-30  |2 fid 
100 1 |a Marten-Finnis, Susanne  |e verfasserin  |4 aut 
245 1 0 |a Presse und Literatur in Czernowitz 1918–1940. Vom kolonialen Diskurs zum eigenständigen Feld der kulturellen Produktion. Eine Forschungsskizze 
264 1 |c 2003 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2003 
520 |a Die seit 1918 als ein Teil des rumänischen Königreiches bestehende Bukowina mit ihrer einzigen Groß- und Hauptstadt Czernowitz schreibt sich in das kollektive Bewußtsein als eine besondere Kulturlandschaft, deren Blütezeit mit den Zwischenkriegsjahren gleichgesetzt wird. Als ein wichtiges Postulat der wissenschaftlichen Erforschung dieser Kulturlandschaft, die nur allzuoft als ein nachträgliches Konstrukt der literarischen Erinnerungen und Projektionen einzustehen hat, erscheint eine systematische Erforschung von deren Presse, denn der bisherigen literaturwissenschaftlichen Forschung zur deutschsprachigen Czernowitzer Literatur der Zwischenkriegszeit – wie lückenhaft und unsystematisch sie auch sein mag – entspricht keine vergleichbar ausgedehnte Forschung zu der zeitgleich in der Stadt erscheinenden deutschsprachigen Presse und ihren Verbindungen zu jüdischen Parteien und Organisationen. Der folgende Beitrag plädiert für die Erforschung der Bukowiner Presselandschaft in Form einer vorerst auf Czernowitz beschränkten Bibliographie als eine Möglichkeit, sich dieser historischen Landschaft systematisch zu nähern und die in der Erinnerung abhanden gekommene Blickschärfe wiederzugewinnen. 
520 |a The true cultural history of Czernovitz has been masked by a mythology based largely on romanticized accounts. In order to better understand the background to this city's rich literary production, a fresh approach is required: an approach that should counter the romantic mythology of Czernovitz, stressing the city's role as a ‘space of communication’ as opposed to a ‘location of memory’. Whereas the Czernovitz German literature has been the subject of academic research since the 1980s, the Czernovitz German-language press, and its connections with the Yiddish and Hebrew presses, has not yet been studied. The following article highlights the importance of this press, which flourished in Czernovitz during the Interwar period, when the city was an enclave of a thriving multilingual culture, highly literate, intellectual, and predominantly Jewish. 
700 1 |a Jastal, Katarzyna  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur  |d Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1976  |g 28(2003), 1 vom: 04. Sept., Seite 171-180  |w (DE-627)129444383  |w (DE-600)195675-9  |w (DE-576)014812738  |x 0340-4528  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:28  |g year:2003  |g number:1  |g day:04  |g month:09  |g pages:171-180 
856 4 1 |u https://doi.org/10.1515/IASL.2003.1.171  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a GBV_USEFLAG_A 
912 |a SYSFLAG_A 
912 |a GBV_OLC 
912 |a FID-AVL 
912 |a FID-GER 
912 |a SSG-OLC-GER 
912 |a SSG-OLC-MKW 
912 |a SSG-OLC-BUB 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_24 
912 |a GBV_ILN_31 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a GBV_ILN_60 
912 |a GBV_ILN_61 
912 |a GBV_ILN_62 
912 |a GBV_ILN_65 
912 |a GBV_ILN_69 
912 |a GBV_ILN_70 
912 |a GBV_ILN_72 
912 |a GBV_ILN_110 
912 |a GBV_ILN_121 
912 |a GBV_ILN_130 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_2002 
912 |a GBV_ILN_2003 
912 |a GBV_ILN_2004 
912 |a GBV_ILN_2005 
912 |a GBV_ILN_2006 
912 |a GBV_ILN_2007 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2010 
912 |a GBV_ILN_2011 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2016 
912 |a GBV_ILN_2018 
912 |a GBV_ILN_2020 
912 |a GBV_ILN_2032 
912 |a GBV_ILN_2043 
912 |a GBV_ILN_2046 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4028 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4037 
912 |a GBV_ILN_4046 
912 |a GBV_ILN_4082 
912 |a GBV_ILN_4103 
912 |a GBV_ILN_4112 
912 |a GBV_ILN_4125 
912 |a GBV_ILN_4126 
912 |a GBV_ILN_4193 
912 |a GBV_ILN_4246 
912 |a GBV_ILN_4251 
912 |a GBV_ILN_4253 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4302 
912 |a GBV_ILN_4305 
912 |a GBV_ILN_4306 
912 |a GBV_ILN_4310 
912 |a GBV_ILN_4311 
912 |a GBV_ILN_4316 
912 |a GBV_ILN_4318 
912 |a GBV_ILN_4319 
912 |a GBV_ILN_4320 
912 |a GBV_ILN_4322 
912 |a GBV_ILN_4323 
912 |a GBV_ILN_4325 
912 |a GBV_ILN_4326 
912 |a GBV_ILN_4346 
912 |a GBV_ILN_4700 
951 |a AR 
952 |d 28  |j 2003  |e 1  |b 04  |c 09  |h 171-180