Das Naive der Überraschung oder Die Sorgen der Metzgersfrau

Der Aufsatz zeichnet die Wirkungsgeschichte des im 18. Jahrhundert maßgebenden Beispiels für ein sprachliches Verhalten nach, das Schiller als »Naives der Überraschung« gekennzeichnet hat. Der rechtsgeschichtliche Hintergrund des von Charles Batteux stammenden Beispiels – es geht um das Problem der...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. - Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1976. - 31(2006), 2 vom: 20. Dez., Seite 90-99
1. Verfasser: Kronauer, Ulrich (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Veröffentlicht: 2006
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur