Das Naive der Überraschung oder Die Sorgen der Metzgersfrau

Der Aufsatz zeichnet die Wirkungsgeschichte des im 18. Jahrhundert maßgebenden Beispiels für ein sprachliches Verhalten nach, das Schiller als »Naives der Überraschung« gekennzeichnet hat. Der rechtsgeschichtliche Hintergrund des von Charles Batteux stammenden Beispiels – es geht um das Problem der...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. - Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1976. - 31(2006), 2 vom: 20. Dez., Seite 90-99
1. Verfasser: Kronauer, Ulrich (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Veröffentlicht: 2006
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Aufsatz zeichnet die Wirkungsgeschichte des im 18. Jahrhundert maßgebenden Beispiels für ein sprachliches Verhalten nach, das Schiller als »Naives der Überraschung« gekennzeichnet hat. Der rechtsgeschichtliche Hintergrund des von Charles Batteux stammenden Beispiels – es geht um das Problem der Witwenversorgung bei Handwerkern – ist bis auf den heutigen Tag weitgehend im Dunkeln geblieben.
The essay traces the influence of a standard $ 18^{th} $ century example of a type of linguistic behaviour that Schiller termed »the naïve of surprise«. The legal historical background of this example concerning the problem of craftsmen's widows' provision, which originates from Charles Batteux, has remained largely unexamined until now.
Beschreibung:© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006
ISSN:0340-4528
DOI:10.1515/IASL.2006.2.90