Personalisierung der Politik in Mehrparteiensystemen am Beispiel deutscher Bundestagswahlen seit 1980
Zusammenfassung Die Personalisierung der Politik wird in diesem Artikel untersucht als die relative Bedeutung von Spitzenpolitikern für die Parteiwahl (Zweitstimme) bei deutschen Bundestagswahlen, wobei die Spitzenpolitiker mit der Bedeutung der Parteien und der früheren Wahlentscheidung verglichen...
Veröffentlicht in: | Politische Vierteljahresschrift. - VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1960. - 42(2001), 3 vom: 01. Sept., Seite 355-387 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Weitere Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Politische Vierteljahresschrift |
Online verfügbar |
Volltext |