Writing matters : presenting and perceiving monumental inscriptions in Antiquity and the Middle Ages

Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage nach der Bedeutung, die der schriftlichen Fixierung öffentlicher Botschaften wie privater Mitteilungen im öffentlichen Raum der Antike, Spätantike und Mittelalter zukam. Inschriften befanden sich - damals wie heute - auf Mauern und Wänden von Häusern u...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Berti, Irene 1971- (HerausgeberIn), Bolle, Katharina 1985- (HerausgeberIn), Opdenhoff, Fanny 1985- (HerausgeberIn), Stroth, Fabian (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:English
German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter, 21. August 2017
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Materiale Textkulturen Band 14
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Materiale Textkulturen
Schlagworte:Civilization, Classical Civilization, Medieval Inscriptions Monuments Public spaces HISTORY / Ancient / General Griechisch Latein Inschrift Kollektives Gedächtnis mehr... Geschichte Anfänge-1500 Antike Geschichte 500-1500
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 395 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage nach der Bedeutung, die der schriftlichen Fixierung öffentlicher Botschaften wie privater Mitteilungen im öffentlichen Raum der Antike, Spätantike und Mittelalter zukam. Inschriften befanden sich - damals wie heute - auf Mauern und Wänden von Häusern und Tempeln, in Innenräumen von Kirchen, auf der Agora oder dem Forum, auf oder an öffentlich aufgestellten Bildwerken wie Statuen, Reliefs, Gemälden und Mosaiken. Die Gegenwart beschrifteter Objekte prägte und gestaltete den öffentlichen Raum, und selbst wenn die Inschriften nicht – oder nur partiell – gelesen wurden, so luden sie den Betrachter durch ihre oft extrem auffällige Präsenz doch zur Wahrnehmung und Interaktion ein. Durch den Versuch, die Artefakte in ihrem originären sozialen wie räumlichen Umfeld zu rekontextualisieren, eröffnen sich neue Deutungsperspektiven: Neben Beobachtungen zur konkreten Gestaltung des einzelnen Schriftzeugnisses gewinnen Fragen nach der räumlichen Beziehung zu benachbarten Monumenten, der Platzierung im öffentlichen Raum und der sich damit wandelnden Rezeptionsbedingungen an Bedeutung
Beschreibung:Gesehen am 25.08.2017
Erscheint als Open Access bei De Gruyter
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 395 Seiten)
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110533361
3110533367
9783110534597
3110534592
9783110529159
3110529157
DOI:10.1515/9783110534597
Zugangseinschränkungen:Open Access