Zwischen Verklärung und Verführung : Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts
Cover. Zwischen Verklärung und Verführung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Methodik und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Die Entwicklung der Plakatkunst im späten 19. Jahrhundert -- 1.4 Die Stellung der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts -- 2. Die Frau im häuslic...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld : Transcipt Verlag,
2016
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Image
v.78 |
Schlagworte: | Women Posters, French Women in art Electronic books Frankreich Plakat Frau Geschlechterstereotyp Geschichte 1870-1910 |
Umfang: | 1 online resource (451 pages) |
Zusammenfassung: | Cover. Zwischen Verklärung und Verführung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Methodik und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Die Entwicklung der Plakatkunst im späten 19. Jahrhundert -- 1.4 Die Stellung der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts -- 2. Die Frau im häuslichen Umfeld -- 2.1 Die Mutter -- 2.2 Dienstmädchen und Hausherrin -- 3. Die Parisienne -- 3.1 Die Konsumentin -- 3.2 Die Frau im städtischen und ländlichen Umfeld -- 3.3 Die Parisienne als Innbegriff von Mode und Modernität -- 3.4 Die Parisienne im Genussmittelplakat -- 3.5 Exkurs: Kurtisane und Parisienne - die Vermischung zweier Stereotypen -- 4. Tänzerinnen und andere Bühnenkünstlerinnen -- 4.1 Die Entwicklung der Plakatwerbung für Café-concerts und Music-Halls -- 4.2 Die Balletttänzerin -- 4.3 Der Tanz als spezifisch ‚weibliche' Kunstform -- 4.4 Tanz, weibliche Verführungskunst und Halbwelt -- 4.5 Die Tänzerin im Warenplakat -- 4.6 La Fée lumineuse - Loïe Fuller -- 4.7 La Diseuse fin de siècle - Yvette Guilbert -- 4.8 Die ‚göttliche Sarah' - Sarah Bernhardt -- 4.9 Exkurs: Die Frau im Publikum -- 5. Das entrückte Ideal -- 5.1 Die femme fragile -- 5.2 Die Verklärung der Vergangenheit -- 5.3 Femme-fleur und Naturidyll -- 5.4 Das ‚Rätsel Weib' als Ideal des Symbolismus -- 5.5 Exkurs: Exotismus im Plakat -- 6. Die weibliche Gestalt im Kontext der Allegorie -- 6.1 Exkurs: Die Krise der Allegorie -- 6.2 Allegorie und zeitgenössische Lebenswirklichkeit -- 6.3 Das Bild der Frau zwischen allegorischer Rolle und Realität -- 7. Muse und Modell - die Frau im Kunst- und Ausstellungsplakat -- 7.1 Die Frau als Sinnbild männlichen Kunstschaffens -- 7.2 Exkurs: Die Stellung der Frau im Kunstbetrieb des 19. Jahrhunderts -- 7.3 Frau und Natur als Themen der Kunst -- 7.4 Der weibliche Akt -- 7.5 Exkurs: Der Künstler als Narr und die Motivwelt der commedia dell'arte. Cover. Zwischen Verklärung und Verführung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Methodik und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Die Entwicklung der Plakatkunst im späten 19. Jahrhundert -- 1.4 Die Stellung der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts -- 2. Die Frau im häuslichen Umfeld -- 2.1 Die Mutter -- 2.2 Dienstmädchen und Hausherrin -- 3. Die Parisienne -- 3.1 Die Konsumentin -- 3.2 Die Frau im städtischen und ländlichen Umfeld -- 3.3 Die Parisienne als Innbegriff von Mode und Modernität 3.4 Die Parisienne im Genussmittelplakat -- 3.5 Exkurs: Kurtisane und Parisienne - die Vermischung zweier Stereotypen -- 4. Tänzerinnen und andere Bühnenkünstlerinnen -- 4.1 Die Entwicklung der Plakatwerbung für Café-concerts und Music-Halls -- 4.2 Die Balletttänzerin -- 4.3 Der Tanz als spezifisch ‚weibliche' Kunstform -- 4.4 Tanz, weibliche Verführungskunst und Halbwelt -- 4.5 Die Tänzerin im Warenplakat -- 4.6 La Fée lumineuse - Loïe Fuller -- 4.7 La Diseuse fin de siècle - Yvette Guilbert -- 4.8 Die ‚göttliche Sarah' - Sarah Bernhardt 4.9 Exkurs: Die Frau im Publikum -- 5. Das entrückte Ideal -- 5.1 Die femme fragile -- 5.2 Die Verklärung der Vergangenheit -- 5.3 Femme-fleur und Naturidyll -- 5.4 Das ‚Rätsel Weib' als Ideal des Symbolismus -- 5.5 Exkurs: Exotismus im Plakat -- 6. Die weibliche Gestalt im Kontext der Allegorie -- 6.1 Exkurs: Die Krise der Allegorie -- 6.2 Allegorie und zeitgenössische Lebenswirklichkeit -- 6.3 Das Bild der Frau zwischen allegorischer Rolle und Realität -- 7. Muse und Modell - die Frau im Kunst- und Ausstellungsplakat 7.1 Die Frau als Sinnbild männlichen Kunstschaffens -- 7.2 Exkurs: Die Stellung der Frau im Kunstbetrieb des 19. Jahrhunderts -- 7.3 Frau und Natur als Themen der Kunst -- 7.4 Der weibliche Akt -- 7.5 Exkurs: Der Künstler als Narr und die Motivwelt der commedia dell'arte -- 7.6 Die ‚moderne Muse' -- 7.7 Die spirituelle Verklärung der Kunst -- 7.8 Die Frau als Rezipientin der Kunst -- 8. Das Plakat im Kontext der ‚sozialen Frage' -- 8.1 Plakate als Mittel zur Demokratisierung der Kunst 8.2 Die Evokation von Luxus und Prestige als Werbestrategie -- 9. Weibliche Erotik als Werbestrategie -- 9.1 Esprit français oder Sittenverfall ? - Erotische Plakatkunst in der Sicht des 19. Jahrhunderts -- 9.2 Zensur -- 10. Frauenfiguren als künstlerisches ‚Markenzeichen' -- 10.1 Die Chérette -- 10.2 Die Mucha-Frau -- 10.3 Zeitgenössische Kritik an der künstlerischen ‚Marke' -- 11. Konklusion -- 12. Literatur -- 12.1 Historische Quellen -- 12.2 Forschungsliteratur -- 13. Verzeichnis der Abbildungen -- 13.1 Bildnachweis |
---|---|
Beschreibung: | Description based upon print version of record |
Beschreibung: | 1 online resource (451 pages) |
ISBN: | 9783839430774 3839430771 9783837630770 3837630773 |