Kriegführung und Hunger : 1939 - 1945 ; zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen
In welchem Verhältnis stehen die deutschen Massenverbrechen zur Kriegführung und Hungerpolitik während des Zweiten Weltkriegs? Von den etwa 13 Millionen Opfern deutscher Massenverbrechen zwischen 1933 und 1945 starben die meisten während des Zweiten Weltkrieges. Der regionale Schwerpunkt dieser V...
Auteur principal: | |
---|---|
Autres auteurs: | |
Format: | Ebook |
Langue: | German |
Publié: |
Göttingen : Wallstein-Verl.,
2015
|
Titres liés à la collection: | Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
30 |
Accès à la collection: | Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus |
Sujets: | World War, 1939-1945 National socialism War Prisoner-of-war camps Deutschland Zweiter Weltkrieg Kriegführung Ernährungspolitik Gewalt |
Description matérielle: | Online Ressource (6151 KB, 294 S.) |
Résumé: | In welchem Verhältnis stehen die deutschen Massenverbrechen zur Kriegführung und Hungerpolitik während des Zweiten Weltkriegs? Von den etwa 13 Millionen Opfern deutscher Massenverbrechen zwischen 1933 und 1945 starben die meisten während des Zweiten Weltkrieges. Der regionale Schwerpunkt dieser Verbrechen lag in Osteuropa. Der Band fragt nach dem Verhältnis von Kriegführung und Massenverbrechen. Da ein wesentlicher Teil dieser Verbrechen während des Krieges eng mit Hunger und selektiver Nahrungsmittelpolitik verknüpft war, wird der Faktor Hunger in diesem Band besonders betont. Christoph Dieckmann, geb. 1960, Studium in Göttingen, Jerusalem und Hamburg, seit 2005 Lehrauftrag für moderne europäische Geschichte an der Keele University, Großbritannien; 2011-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Babette Quinkert, geb. 1963, Studium in Osnabrück und Berlin; seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum, Berlin. |
---|---|
Description: | Literaturangaben Description based upon print version of record |
Description matérielle: | Online Ressource (6151 KB, 294 S.) |
ISBN: | 3835314920 9783835314924 3835326295 9783835326293 |