Geschichte lernen im digitalen Wandel : [ein Buchprojekt im Open Peer Review] ; [Münchener Tagung "Geschichte Lernen digital 2013"]
Main description: Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor a...
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.] : de Gruyter Oldenbourg,
2015
|
Schlagworte: | History education Internet Neue Medien Geschichtsunterricht Computerunterstützter Unterricht E-Learning Multimedia Situiertes Lernen |
Umfang: | Online-Ressource (XVI, 173 S.) |
Inhaltsangabe:
- FrontmatterInhaltGeschichte lernen im digitalen Wandel Einleitung Demantowsky, Marko ; Pallaske, Christoph
- Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? Alavi, Bettina
- Narrative Bricolage Jugendlicher Umgang mit digitalen Netzmedien zur Bewältigung des „narrativen Paradox" von Neu-Nacherzählungen Hodel, Jan
- Situative Erinnerungskultur Altenkirch, Manuel
- Classroom4.eu Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas Bernsen, Daniel
- Weblogs in der historisch-politischen Bildung Marzinka, Birgit
- Medientheoretische und medienpädagogische Grundlagen einer „Historischen Medienkompetenz" Kerber, Ulf
- Die Vermessung der (digitalen) Welt Geschichtslernen mit digitalen Medien Pallaske, Christoph
- Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme Demantowsky, Marko
- Geschichte lernen digital? Ein Kommentar zu mehrfach gebrochenen Diskursen der Geschichtsdidaktik Kühberger, Christoph
- Zwischen Deutungshoheiten und digitaler Offenheit Ein Kommentar Baumann, Oliver.