Viel Krieg und etwas Frieden : Polen und Deutschland 1918 bis 1948

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Friedensvertrag von Versailles Polens Unabhängigkeit festgehalten und Danzig zur freien Stadt unter dem Protektorat des Völkerbunds erklärt. Dennoch belasteten Grenzstreitigkeiten die deutsch-polnischen Beziehungen von Beginn an. 1926 gelangte in Polen Marschall Pi...

Description complète

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Kochanowski, Jerzy 1960-, Loew, Peter Oliver 1967-, Deutsches Polen-Institut
Format: Livre
Langue:German
Publié: Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2024
Titres liés à la collection:WBG Deutsch-polnische Geschichte Band 4
Accès à la collection:WBG Deutsch-polnische Geschichte
Description matérielle:240 Seiten
Description
Résumé:Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Friedensvertrag von Versailles Polens Unabhängigkeit festgehalten und Danzig zur freien Stadt unter dem Protektorat des Völkerbunds erklärt. Dennoch belasteten Grenzstreitigkeiten die deutsch-polnischen Beziehungen von Beginn an. 1926 gelangte in Polen Marschall Pilsudski an die Macht, der sich um Verständigung mit Deutschland bemühte. Die Weimarer Republik reagierte mit Forderungen nach Grenzrevision und militärischer Gleichberechtigung. Nach Abschluss des Nichtangriffspakts von 1934 setzte eine Phase der Entspannung der nachbarschaftlichen Beziehungen ein, die jedoch nicht lange andauern sollte: Im April 1939 kündigte das Deutsche Reich den Pakt auf, am 1. September überfielen die Deutschen Polen. Die Historiker und Polen-Experten Peter Oliver Loew und Jerzy Kochanowski zeichnen im vierten Band der Deutsch-Polnischen Geschichte die angespannten Beziehungen der Nachbarländer von der Zwischenkriegszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nach.
Description matérielle:240 Seiten 220 mm x 145 mm
ISBN:9783534247653
3534247655
9783534725465
3534725468