Vergängliche Gefühle

Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um d...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Frevert, Ute 1954- (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Göttingen : Wallstein, 2013
Titres liés à la collection:Historische Geisteswissenschaften Band 4
Accès à la collection:Historische Geisteswissenschaften
Sujets:Emotions (Philosophy) Emotions Gefühl Gefühlsempfindung Geschichtlichkeit Gefühlskultur Scham Ehre Mitleid Sittliche Erziehung
Description matérielle:Online Ressource (PDF, 875 KB, 96 S.)
Table des matières:
  • Moralische EmpfindungenVom Mitgefühl zum Mitleid; Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane; Läppisches versus männliches Mitleid; Brüderlichkeit; Solidarität: Tat statt Phrase; Sozialreform und nationale Solidarität; Mitleid und Ekel; Mitgefühl als Distinktion; Zwischen Natur und Kultur; Reines Mitleid; Fernsten-Liebe?; Menschenrechte; Humanitarismus in der Diskussion; IV. Was bleibt; Anmerkungen
  • I. Was vergeht; Endlichkeit; Lebensspanne; Historizität: Thesen und Einwände; Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck; Soziale Praktiken und Institutionen; II. Scham und Ehre; Herzenssachen; (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien; Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit; Meynung und Gewohnheit; Definitionswandel; Obsessionen und Widersprüche; Natur und Evolution; Die Welt von heute: schamlos?; Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert; Soziale Scham und innere Ehre; Beschämungen; Würde statt Ehre; Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage; III. Mitleid und Empathie