Am Grundstein der Demokratie : Erinnerungskultur Am Beispiel Des Friedhofs Der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain
Am 19. Maerz 2010 veranstalteten der Paul Singer Verein und die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Fachtagung zu den Wurzeln der deutschen Demokratie. Ausgangspunkt waren die Tage der Maerzrevolution in Berlin 1848. Am Beispiel des Friedhofs der Maerzgefallenen diskutierten 16 Referenten, darunter Profes...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt : Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2012
|
Schlagworte: | Memorials Monuments Cemeteries Sepulchral monuments Revolutions Democracy |
Umfang: | Online-Ressource (142 p) |
Inhaltsangabe:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung und Begrüßung; Dr. Irina Mohr; Alfred Eichhorn; Dr. Andreas Köhler; Jan Stöß; 2. Grußwort; Walter Momper; 3. Der Friedhof der Märzgefallenen als authentischer Ort der Revolution von 1848 und Angebot nationaler Identität; Mahnmal für Demokratie. Die historische Bedeutung des Friedhofs der Märzgefallenen. Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann; Diskussion; Der Friedhof als Gartendenkmal. Dipl.-Ing. Martin Ernerth; Diskussion; Zum Umgang mit Gedenkorten in der Berliner Denkmalpflege. Prof. Dr. Jörg Haspel
- 4. Podiumsdiskussion „Und seine Zukunft bildet selbst das Volk": Wie werden Revolutionen als emanzipatorische Geschichte in den Gedenkstättenkonzepten des Bundes und des Landes Berlin gewürdigt?5. Der Friedhof der Märzgefallenen als Denk-Ort für demokratisches Lernen und Partizipation; Zur Konzeption der Ausstellung auf dem Friedhof der Märzgefallenen (Stand Februar 2011). Martin Düspohl, Dr. Ralph-Jürgen Lischke, Dr. Dietlinde Peters; Die Ausstellungskonzeption (Stand März 2010). Dr. Kristiane Janeke; Beteiligung als Konzept. Martin Düspohl
- Gestaltung eines Ortes der Demokratie. Christian FuchsDiskussion; 6. Kommentierungen: Zur Konzeption des historischen Gedenkortes; Zur europäischen Perspektive. Prof. Dr. Robert Traba; Der Friedhof der Märzgefallenen als historischer Lernort. Authentizität, Kontroversität und Gegenwartsbezug. Dr. Christoph Hamann; Berlin und Frankfurt a.M. - Revolutionsmetropolen im Vergleich. Wolf von Wolzogen; 7. Schlusswort; Aufruf zur Einrichtung einer nationalen Gedenkstätte „Friedhof der Märzgefallenen"; Mitglieder des Kuratoriums zur Entwicklung einer nationalen Gedenkstätte Friedhof der Märzgefallenen
- Autor/Innen und BeitragendeAbbildungsverzeichnis und Bildnachweis