Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft : Bilanz und Perspektiven

Das Ableben der letzten Zeitzeugen, das langsam nachlassende Medieninteresse sowie die neue Schwerpunktsetzung von zeitgeschichtlich ausgerichteten Instituten erfordern eine neue Standortbestimmung der Holocaust­Forschung. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, inwieweit der Holocaust in der akadem...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brenner, Michael 1964- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Strnad, Maximilian 1976-
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: [s.l.] : Wallstein Verlag GmbH, 2012
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte - Band 12
Umfang:Online Ressource (PDF, 1388 KB, 202 S.)
Inhaltsangabe:
  • Umschlag; Titel; Inhalt; Bernhard Schossig: Zwölf Jahre Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; Michael Brenner: Einleitung; Peter Longerich: Zur Situation der Holocaust-Forschung in Deutschland; Jürgen Matthäus: Holocaust-Forschung in Deutschland: Eine Geschichte ohne Zukunft?; Wendy Lower: Holocaust-Studien im internationalen Kontext; Dieter Pohl: Judenmord, Genozid und Gewalt in Forschung und Lehre; Andreas Wirsching: Geschichte des Nationalsozialismus oder des Holocaust? Schwerpunktsetzungen in der akademischen Lehre
  • Stefanie Schüler-Springorum: Welche Quellen für welches Wissen? Zum Umgang mit jüdischen Selbstzeugnissen und TäterdokumentenThomas Sandkühler: Ghettos und Lager in mikrogeschichtlicher Perspektive: Fachwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Bemerkungen zur Holocaust-Forschung; Robert Sigel: Holocaust Education oder historisch-politischer Unterricht zum Nationalsozialismus? Veränderte Paradigmen in der Vermittlung des Themas Holocaust; Linda Erker: Holocaust und Öffentlichkeit: Zur Wissensvermittlung in Österreich
  • Maximilian Strnad: »Grabe, wo Du stehst«: Die Bedeutung des Holocaust für die Neue GeschichtsbewegungAutorinnen und Autoren; Impressum;