Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? : zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert

Lange Zeit wurde die Diskussion um das Verhältnis von Medien und Politik mit Blick auf die Politisierung der Medien, ihre vermeintlich erfolgreiche politische Instrumentalisierung und die damit einhergehenden Gefahren geführt - eine Perspektive, die vor dem Hintergrund der Diktaturerfahrungen im 20....

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Arnold, Klaus 1968-2017 (HerausgeberIn), Classen, Christoph 1965- (HerausgeberIn), Kinnebrock, Susanne 1966- (HerausgeberIn), Lersch, Edgar 1945- (HerausgeberIn), Wagner, Hans-Ulrich 1962- (HerausgeberIn), Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, Studienkreis Rundfunk und Geschichte, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Deutschland Deutscher Bundestag, ARD-Hauptstadtstudio, Leipziger Universitätsverlag, Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen?
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [Leipzig] : Leipziger Univ.-Verl., 2010
Schlagworte:Communication in politics Mass media Mass media and culture Mass media and propaganda Massenmedien Politik Beeinflussung Öffentliche Meinung Politische Berichterstattung Propaganda mehr... Kongress Deutschland Geschichte 1900-2006
Umfang:471 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Lange Zeit wurde die Diskussion um das Verhältnis von Medien und Politik mit Blick auf die Politisierung der Medien, ihre vermeintlich erfolgreiche politische Instrumentalisierung und die damit einhergehenden Gefahren geführt - eine Perspektive, die vor dem Hintergrund der Diktaturerfahrungen im 20. Jahrhundert nahe lag. Mittlerweile hat sich dies jedoch verändert. Das Konzept der "Medialisierung" betont umgekehrt den Einfluss der Medien auf den Wandel von Politik, die grundsätzliche Prägung und Verwandlung des Politischen durch Massenmedien.
Dieses Buch verfolgt das Ziel, anhand von historischen Fallstudien die vielfältigen Interdependenzen, Dynamiken und symbiotischen Beziehungen im Verhältnis von Medien und Politik seit dem Aufkommen der modernen Massenmedien näher zu beschreiben. Der Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert zeigt, dass die zunehmende Präsenz der Massenmedien keineswegs erst im Fernseh- und Internetzeitalter zur Transformation des Politischen beigetragen hat. Die Langzeitanalyse der Koorientierung von Politik und Medien sowie des Ineinandergreifens von Politisierungs- und Medialisierungsprozessen relativiert Diagnosen, die aus der Gegenwartsperspektive heraus lediglich aktuelle Medialisierungsprozesse in den Blick nehmen und einseitig deren problematische Aspekte betonen.
Beschreibung:"Der vorliegende Band beruht auf ausgesuchten Beiträgen einer Tagung, die die Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationswisssenschaft (DGPuK), der Studienkreis Rundfunk und Geschichte (StRuG) und das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) im Januar 2007 im Bundestag in Berlin und dem ARD-Hauptstadtstudio unter demselben Titel veranstaltet haben." (Vorwort, Seite 9)
Enthält Literaturangaben
Beschreibung:471 Seiten Illustrationen 230 mm x 160 mm, 802 g
ISBN:3865834973
9783865834973