Jüngstes Gericht : warum die Nahrungskrise den Anfang vom Ende unser Kultur markieren könnte
Kündigen schrumpfende Nahrungsvorräte den Untergang unserer Zivilisation an? Schon sind die ersten Toten zu beklagen, kollabieren Staaten unter dem Druck von Unterernährung, Überbevölkerung und Ethno-Konflikten. Klimaschutz, Armutsbekämpfung, Wiedergewinnung der Bodeproduktivität; Vom Erreichen dies...
Veröffentlicht in: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - 63(2008), 11 vom: Nov., Seite 18-39 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Internationale Politik |
Schlagworte: | Ernährungssicherung Unterernährung Wasserversorgung Wasser Entwicklungsländer Welt Lebensmittel Lebensmittelversorgung Knappheit Ursache mehr... |
Umfang: | 17 |
Inhaltsangabe:
- Brown, Lester R.: Jüngstes Gericht. Warum die Nahrungskrise den Anfang vom Ende unserer Kultur markieren könnte. - S. 18-29,32-33,36-37,39. Blas, Javier: Deines Nächsten Acker. Ein neuer Kolonialismus: Ressourcenarme Staaten kaufen weltweit Land auf. - S. 30-31. Johnson, Dominic: Hungern in der Kornkammer. Im Kongo wird sich zeigen, ob Afrika seine Ernährungskrise überwindet. - S. 34-35. Schumacher, Juliane: Teure Tortillas. Arme Bauern, hohe Importpreise - Mexiko steckt in der Maiskrise. - S. 38.