Die Europapolitik der Großen Koalition : 1966 - 1969

Wirtschaftliche Einigung Europas oder ein politisch "starkes" Europa nach den Vorstellungen des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle? Diese Frage bestimmte die Europapolitik der Großen Koalition, die weder harmonisch noch steril war, sondern von gegensätzlichen Konzeptionen un...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Türk, Henning 1974- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München : Oldenbourg, c 2006
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 93
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Schlagworte:Coalition governments Europäische Integration Große Koalition Koalition Einstellung Akteur Integration Außenpolitik Politische Einstellung Innenpolitik mehr... Politische Willensbildung Geschichte 1966-1969 Deutschland <Bundesrepublik> Aussenpolitik Deutschland Christlich-Demokratische Union Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Umfang:255 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Wirtschaftliche Einigung Europas oder ein politisch "starkes" Europa nach den Vorstellungen des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle? Diese Frage bestimmte die Europapolitik der Großen Koalition, die weder harmonisch noch steril war, sondern von gegensätzlichen Konzeptionen und überraschenden Wendungen geprägt wurde. Bemühungen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, die Beziehungen zu Frankreich auszubauen, standen gegen das Drängen von Außenminister Willy Brandt auf baldigen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Andere Kreise forderten vor allem eine Vertiefung der ökonomischen Integration. Die vorliegende Studie zeichnet auf der Grundlage neuer Quellen erstmals ein klar konturiertes Bild einer Europapolitik der Übergänge
Beschreibung:Literaturverz. S. 243 - 251
Beschreibung:255 S. 24 cm
ISBN:3486580884
9783486580884