Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen : Beiträge zum Kolloquium vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier : [der vorliegende Band ist der letzte in der Reihe der gemeinsamen Publikationen des Teilprojekts D 7 "Westmitteldeutsche und Ostfranzösische Urkunden- und Literatursprachen im 13. und 14. Jahrhundert" des ehemaligen Trierer Sonderforschungsbereichs 235 "Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert" ; ... Akten des dritten Urkundensprachkolloquiums "Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der Westmitteldeutschen und Ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen" vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier ...]

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gärtner, Kurt 1936- (HerausgeberIn), Holtus, Günter 1946- (BerichterstatterIn), Sonderforschungsbereich Zwischen Maas und Rhein: Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem Europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert (BerichterstatterIn), Urkundensprachkolloquium Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der Westmitteldeutschen und Ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen (BerichterstatterIn), Urkundensprachkolloquium "Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der Westmitteldeutschen und Ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen", Urkundensprachkolloquium
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Trier : Kliomedia, 2005
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Trierer historische Forschungen 59
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Trierer historische Forschungen
Schlagworte:Geschichte 1200-1400 Kongreß Westdeutschland Frankreich <Ost> Westmitteldeutsch Französisch Urkunde Literatur Sprachwandel Urkundensprache mehr... Altfranzösisch Frankreich Geschichte 1200-1350 1200-1400 Kongress Trier <2001> 1200-1350
Umfang:509 S.
Titel Veröffentlicht von
Kulturelle Umorientierung als Motor sprachlicher Innovation?: 2005 Pitz, Martina 1958-
Orthographiereform im 13. Jahrhundert: 2005 Mihm, Arend
Sprachwandel und Sprachvariation im Mainzer Schreibdialekt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (mit Berücksichtigung des "Friedgebots" vom Jahre 1300): 2005 Steffens, Rudolf
Sprachwandel und Sprachvariation: 2005 Frank-Job, Barbara 1960-
Ein Baustein zur Frühgeschichte des Varietätengefüges des Französischen: Lebsanft, Franz
Bemerkungen zum Forschungsstand und zu den Perspektiven der ostfranzösischen Skriptaforschung: Pfister, Max
The copyist at work: Schøsler, Lene
Diastratische und diaphasische Variation: Trotter, David A.
Edition und sprachliche Varatiton: Selig, Maria
Editorische, lexikologische und graphematische Erschließung altfranzösischer Urkundentexte mit Hilfe von TUSTEP: Glessgen, Martin-Dietrich
Im Spannungsfeld zwischen Original und Kopie: Pitz, Martina
Kulturelle Umorientierung als Motor sprachlicher Innovation?: Pitz, Martina
Mittelhochdeutsche Originalurkunden aus der Südeifel: Schares, Thomas
Orthographiereform im 13. Jahrhundert: Mihm, Arend
The sources of standardisation in French and the speech of medieval Paris: Lodge, Anthony
Sprachwandel und Sprachvariation im Mainzer Schreibdialekt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (mit Berücksichtigung des 'Friedensgebots' vom Jahre 1300): Steffens, Rudolf
Sprachwandel und Sprachvariation: Frank-Job, Barbara
Vom Informationsgehalt mittelalterlicher Texte: Holtus, Günter
Das Weiße Buch von 1326: Groten, Manfred
Zwischenbilanz der lexikographischen Erschließung deutschsprachiger Urkundentexte im WMU: Schulze, Ursula