Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches : Institutionen - Inhalte - Personen ; [Ergebnisse der Tagung: Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches (1920 - 1960). Institutionen, Inhalte, Personen, 24. - 26. Oktober 2002 in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung München]

Die Geschichte der Südostforschung und ihrer Forschungseinrichtungen ist so gut wie unbekannt - ebenso wie die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der in diesem Rahmen betriebenen Forschung und der beteiligten Wissenschaftler. Diese Lücke schließt der von Mathias Beer und Gerhard Seewann heraus...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Beer, Mathias 1957- (HerausgeberIn), Seewann, Gerhard 1944- (HerausgeberIn), Südostdeutsche Historische Kommission (BerichterstatterIn), Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches (1920-1960), Institutionen - Inhalte - Personen (BerichterstatterIn), Tagung: Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches (1920 - 1960). Institutionen, Inhalte, Personen
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München : Oldenbourg, 2004
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Südosteuropäische Arbeiten 119
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Südosteuropäische Arbeiten
Schlagworte:National socialism World War, 1939-1945 Südosteuropaforschung Geschichtsschreibung Volkskunde Rassenkunde Nationalsozialismus Österreich Geschichte 1890-1945 Deutschland mehr... Drittes Reich Geschichte 1933-1945 München Südost-Institut Geschichte Kongress München <2002> 1890-1945
Umfang:288 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Geschichte der Südostforschung und ihrer Forschungseinrichtungen ist so gut wie unbekannt - ebenso wie die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der in diesem Rahmen betriebenen Forschung und der beteiligten Wissenschaftler. Diese Lücke schließt der von Mathias Beer und Gerhard Seewann herausgegebene Tagungsband. Zur Tagung: "Der frische Wind aus Südost wird nicht nur neue Einsichten in die Wissenschaftsgeschichte bringen. Er könnte auch das Fundament freilegen für einen Neuanfang der Südostforschung jenseits des Freund-Feind-Denkens der Politik." Christian Jostmann in der SZ, 29.10.2002 Aus dem Inhalt: Mathias Beer Wege zur Historisierung der Südostforschung. Voraussetzungen, Ansätze, Themenfelder Michael Fahlbusch Im Dienste des Deutschtums in Südosteuropa: Ethnopolitische Berater als Tathelfer für Verbrechen gegen die Menschlichkeit Gerhard Seewann Das Südost-Institut 1930-1960 Christian Promitzer Täterwissenschaft: Das Südostdeutsche Institut in Graz Christoph Morrisey Das Institut für Heimatforschung in Käsmark (Slowakei), 1941-1944 Harald Roth Wissenschaft zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus: Vom Forschungsinstitut der Deutschen Volksgruppe in Rumänien zum Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie Willi Oberkrome Regionalismus und historische 'Volkstumsforschung' 1890-1960 Isabel Heinemann Die Rasseexperten der SS und die bevölkerungspolitische Neuordnung Südosteuropas Christian Töchterle Wir und die "Dinarier" - Der europäische Südosten in den rassentheoretischen Abhandlungen vor und im Dritten Reich Norbert Spannenberger Vom volksdeutschen Nachwuchswissenschaftler zum Protagonisten nationalsozialistischer Südosteuropapolitik. Fritz Valjavec im Spiegel seiner Korrespondenz 1934-1939 Gerhard Grimm Georg Stadtmüller und Fritz Valjavec. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung Krista Zach Friedrich Valjavec nach seinen privaten tagebuchartigen Aufzeichnungen (1934-1946) Edgar Hösch Südostforschung vor und nach 1945. Eine historiographische Herausforderung
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:288 S. graph. Darst. 24 cm
ISBN:3486575643
9783486575644