Öffentliches Gedenken : deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik

Mit den Worten "Ein Land vereint im Gedenken" kommentierte der NDR die deutschen Reaktionen auf die Attentate des 11. September 2001. Öffentliches Gedenken zielt stets auf die Herstellung einer imaginären Gemeinschaft in Form eines "Wir". Zugleich sind die Praktiken des Gedenkens...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eschebach, Insa 1954- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 2005
Schlagworte:World War, 1939-1945 Collective memory War memorials Soldiers' monuments Politische Kultur Erinnerung Gedenkkultur Deutschland Gedenkstätte Geschichte 1918-2001 mehr... Kriegerdenkmal Geschichte 1918-1954 Geschichte Totengedächtnis Gedenkfeier Kollektives Gedächtnis 1918-2001 1918-1954 Erinnerungskultur Gedenken
Umfang:225 S.
Standort Signatur
MAG1 Lc 1351 Klicken zum Bestellen
Online verfügbar Verlag / Inhaltsverzeichnis
Online verfügbar Verlag
Online verfügbar Verlag
Online verfügbar Rezension