Öffentliches Gedenken : deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik

Mit den Worten "Ein Land vereint im Gedenken" kommentierte der NDR die deutschen Reaktionen auf die Attentate des 11. September 2001. Öffentliches Gedenken zielt stets auf die Herstellung einer imaginären Gemeinschaft in Form eines "Wir". Zugleich sind die Praktiken des Gedenkens...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eschebach, Insa 1954- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 2005
Schlagworte:World War, 1939-1945 Collective memory War memorials Soldiers' monuments Politische Kultur Erinnerung Gedenkkultur Deutschland Gedenkstätte Geschichte 1918-2001 mehr... Kriegerdenkmal Geschichte 1918-1954 Geschichte Totengedächtnis Gedenkfeier Kollektives Gedächtnis 1918-2001 1918-1954 Erinnerungskultur Gedenken
Umfang:225 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit den Worten "Ein Land vereint im Gedenken" kommentierte der NDR die deutschen Reaktionen auf die Attentate des 11. September 2001. Öffentliches Gedenken zielt stets auf die Herstellung einer imaginären Gemeinschaft in Form eines "Wir". Zugleich sind die Praktiken des Gedenkens - das Niederlegen von Kränzen, Schweigeminuten, das Verlesen von Namen der Toten, die Entnahme von Erde von Orten des Massensterbens - Ausdruck religiöser und nationaler Traditionen, ob es sich um Gedenkfeiern an Kriegerdenkmälern oder an Orten ehemaliger Konzentrationslager handelt, in der DDR, der BRD oder im wieder vereinten Deutschland. Insa Eschebach untersucht Praktiken öffentlichen Gedenkens im 20. Jh. und interpretiert sie als Formen der Sakralisierung wie der Trivialisierung des gewaltsamen Todes
Beschreibung:Literaturverz. S. [213] - 225
Beschreibung:225 S. Ill. 21 cm
ISBN:9783593376301
359337630X