Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben : Erinnerungsorte der DDR-Geschichte ; Konzepte und Angebote zum historisch-politischen Lernen
An zahlreichen Orten in Deutschland wird die Geschichte der SBZ und der DDR bewahrt: in Gedenkstätten, Museen, Archiven. Wie findet dort das vielzitierte "Lernen aus der Geschichte" statt? Und wie wirken sich die erinnerungspolitischen und -kulturellen Entwicklungen seit 1990 aus? Die von...
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig : Forum Verlag,
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | Historiography Alltag Politische Verfolgung Politisches Denken Kollektives Gedächtnis Politische Bildungsarbeit Zeitgeschichte Deutschland Unterdrückung Deutschland <DDR> mehr... |
Umfang: | 312 S. |
Zusammenfassung: | An zahlreichen Orten in Deutschland wird die Geschichte der SBZ und der DDR bewahrt: in Gedenkstätten, Museen, Archiven. Wie findet dort das vielzitierte "Lernen aus der Geschichte" statt? Und wie wirken sich die erinnerungspolitischen und -kulturellen Entwicklungen seit 1990 aus? Die von Heidi Behrens und Andreas Wagner herausgegebene Anregung zur Erinnerungsarbeit versammelt 26 Autoren aus Ost und West. Pädagogen, Bildungsmittler und zeitgeschichtlich Interessierte werden aus erster Hand über Geschichtsarbeit an Erinnerungsorten informiert. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 312 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 3931801314 9783931801311 |