Zoo : von der Menagerie zum Tierpark

Der Zoobesuch zählt nach wie vor in vielen Ländern zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen mit weit höherer Zuschauerzahlen als etwa sportliche oder kulturelle Veranstaltungen. Die Autoren analysieren Gründe und Motive für die Faszination, die wilde, exotische Tiere von jeher auf Menschen ausübe...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Baratay, Éric 1960- (Auteur)
Autres auteurs: Hardouin-Fugier, Élisabeth 1931-
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Wagenbach, 2000
Sujets:Zoologischer Garten Geschichte 16.-20. Jh. Kulturgeschichte Tiergarten
Description matérielle:251 S
Description
Résumé:Der Zoobesuch zählt nach wie vor in vielen Ländern zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen mit weit höherer Zuschauerzahlen als etwa sportliche oder kulturelle Veranstaltungen. Die Autoren analysieren Gründe und Motive für die Faszination, die wilde, exotische Tiere von jeher auf Menschen ausüben. Beschrieben werden die Entstehung von Tiersammlungen im 16. Jahrhundert und die Entwicklung bis hin zu den modernen Zoos. Die Einrichtung der Tierparks, ihre architektonische Gestaltung, Auswahl und Haltung der Tiere sind Ausdruck der Einstellungen ihnen gegenüber und kennzeichnen die Beziehungen des Menschen zu seiner natürlichen Umgebung im allgemeinen und zur Fauna im besonderen. Der Besitz und die Zurschaustellung fremder Tiere folgte unterschiedlichen Interessen, Wertvorstellungen und Zielen, abhängig vom Zeitgeist, der gesellschaftlich-politischen Situation und den naturwissenschaftlichen Ambitionen. Ein gut verständliches Buch mit informativem Bildmaterial; für kulturgeschichtlich interessierte Zoofreunde eine reizvolle Lektüre. Neben dem kritischen Titel von Austermühle (BA 2/97). (2) (Helmut Köhne)
Description matérielle:251 S Ill., graph. Darst 26 cm
ISBN:3803136040
9783803136046