Skandale um die Zensur : Theater und Öffentlichkeit in München (1919–1929)

Am 11. August 1919 entfiel mit der Weimarer Verfassung die Theaterzensur, die bislang fester Bestandteil des Theaters gewesen war. Die Freiheit der Kunst wurde garantiert. Die Untersuchung beleuchtet die Transformationen um die Aufhebung der Theaterzensur unter dem Begriff ‚De-Censorship‘ und geht d...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Kanthak, Sabrina (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Berlin Boston : De Gruyter, [2025]
Titres liés à la collection:Vigilanzkulturen Band 14
Accès à la collection:Vigilanzkulturen
Sujets:Theater Scandals in the theater Theater and society Censorship PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
Description matérielle:1 Online-Ressource (VIII, 286 Seiten)
Table des matières:
  • Frontmatter
  • Danksagung
  • Inhaltsübersicht
  • 1 Einleitung
  • 2 Skandale – Öffentlichkeit – Zensur. Eine Begriffsklärung
  • 3 Die letzten Tage der Theaterzensur (14. Juli 1900 –11. August 1919)
  • 4 Der Theaterskandal als Grenzphänomen. Der Fall Schloss Wetterstein
  • Intermezzo I Kontrolle durch Theaterkritik
  • 5 Der fröhliche Weinberg. Durch Skandal zu einer neuen Öffentlichkeit
  • Intermezzo II Die Krise der Theaterkritik
  • 6 Das Verbot als Skandal. Die Verbrecher in München
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Werkregister