Skandale um die Zensur : Theater und Öffentlichkeit in München (1919–1929)
Am 11. August 1919 entfiel mit der Weimarer Verfassung die Theaterzensur, die bislang fester Bestandteil des Theaters gewesen war. Die Freiheit der Kunst wurde garantiert. Die Untersuchung beleuchtet die Transformationen um die Aufhebung der Theaterzensur unter dem Begriff ‚De-Censorship‘ und geht d...
| 1. Verfasser: | |
|---|---|
| Format: | E-Book |
| Sprache: | German |
| Veröffentlicht: |
Berlin Boston : De Gruyter,
[2025]
|
| Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Vigilanzkulturen
Band 14 |
| Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Vigilanzkulturen |
| Schlagworte: | Theater Scandals in the theater Theater and society Censorship PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 286 Seiten) |
| Zusammenfassung: | Am 11. August 1919 entfiel mit der Weimarer Verfassung die Theaterzensur, die bislang fester Bestandteil des Theaters gewesen war. Die Freiheit der Kunst wurde garantiert. Die Untersuchung beleuchtet die Transformationen um die Aufhebung der Theaterzensur unter dem Begriff ‚De-Censorship‘ und geht der Frage nach, inwiefern sich eine Kontrolle über das Theater dennoch fortsetzte. Besonders anschaulich lässt sich dies an den Theaterskandalen in den 1920er Jahren zeigen, die oftmals ähnlich restriktiv wirkten wie die Zensur. Theaterskandale in der Weimarer Republik sind in ihrer Intensität und Häufigkeit in der Theatergeschichte ohne Beispiel, doch bisher kaum erforscht. Verbale Attacken in den Zeitungen, Tumulte im Zuschauerraum und polizeiliche Maßnahmen waren dabei an der Tagesordnung. Entlang von exemplarischen Fallstudien zu Theaterskandalen aus München erforscht die Arbeit, wie sich die Kontrolle vom Staat auf die Öffentlichkeit verschiebt und zeigt, dass durch Kontrolle und Skandal neue Öffentlichkeiten im Theater der Weimarer Republik nachgewiesen werden können Theater censorship was legally abolished during the turbulent transition from the German Empire to the Weimar Republic in 1919, after which theater productions were accompanied by unusually frequent scandals. This study looks at examples of theater scandals in Munich, asking to what extent "unofficial censorship" continued in the form of disruptions to and the banning of productions, and what role the public sphere played in this |
|---|---|
| Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 263-282 |
| Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 286 Seiten) Illustrationen |
| ISBN: | 9783111458946 3111458946 9783111461250 3111461254 9783111456430 3111456439 |
| DOI: | 10.1515/9783111458946 |
| Zugangseinschränkungen: | Open Access |