Geschichte und Gewinn : der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit

Zwischen Abwehr und Imagefaktor - Deutsche Unternehmen und ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Von den Nürnberger Wirtschaftsprozessen bis zu den Verhandlungen um Zwangsarbeiterentschädigungen - deutsche Konzerne haben stets versucht, das öffentliche Bild von ihrer NS-Vergangenheit s...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Brünger, Sebastian 1979- (Auteur)
Autres auteurs: Sabrow, Martin 1954- (superviseur de diplôme), Humboldt-Universität zu Berlin
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Göttingen : Wallstein Verlag, [2017]
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Titres liés à la collection:Geschichte der Gegenwart Band 15
Accès à la collection:Geschichte der Gegenwart
Sujets:Konzern Faschismus Unternehmensgeschichte Öffentlichkeitsarbeit Geschichte Deutschland (bis 1945) Deutschland Geschichtskultur Corporations Political corruption plus... Social responsibility of business National socialism Collective memory Nationalsozialismus Zwangsarbeit Geschichtsbewusstsein Geschichtspolitik Geschichte 1945-1990 Vergangenheitsbewältigung Auftragsforschung Unternehmen Zwangsarbeiter Politischer Gefangener Volkswagen AG Geschichte 1945-
Description
Résumé:Zwischen Abwehr und Imagefaktor - Deutsche Unternehmen und ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Von den Nürnberger Wirtschaftsprozessen bis zu den Verhandlungen um Zwangsarbeiterentschädigungen - deutsche Konzerne haben stets versucht, das öffentliche Bild von ihrer NS-Vergangenheit selbst zu prägen. Sebastian Brünger untersucht nun erstmals die Kontinuitäten und Brüche dieser Vergangenheitsbearbeitung seit 1945. An vier Beispielen (Bayer, Deutsche Bank, Daimler und Degussa) erörtert er Strategien und Formen unternehmerischer Vergangenheitsbearbeitung und analysiert sie im Kontext von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft ihrer jeweiligen Zeit. Brünger zeigt, wie Unternehmen die Veränderungen der deutschen Geschichtskultur nachvollzogen beziehungsweise mitbestimmten, während konkrete Rollenbilder wie etwa das vom "anständigen Kaufmann" weiter tradiert und Forschungsaufträge an Historiker zunehmend zu einem wichtigen Imagefaktor wurden. Damit erweitert Brünger den gedächtnisgeschichtlichen Blickwinkel auf die deutsche Geschichtskultur um die Dimension der Unternehmensgeschichte und begreift Unternehmen als Akteure des kulturellen Gedächtnisses.Ausgezeichnet mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2016 und dem Droysen-Preis 2017.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 414-447
Enthält Personenregister
"... Buch ist die leicht überarbeitete Fassung der Dissertation ... Doktorvater Martin Sabrow" (Dank, Seite 410)
Copyright © 2023 – Clio online – Historisches Fachinformationssystem e. V. und Autor/in
ISBN:9783835330108
3835330101
9783835340886
3835340883
DOI:10.14765/zzf.dok-2354