Was bedeutet Gedenken? : kommemorative Praxis nach 1945

Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Geden...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Eschebach, Insa 1954- (HerausgeberIn), Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Metropol Verlag
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Metropol, [2023]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 32
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Schlagworte:Deutschland Nationalsozialismus Nationalsozialistisches Verbrechen Judenvernichtung Zweiter Weltkrieg Kollektives Gedächtnis Gedenkstätte Geschichte 1945-2020 Gedenken
Umfang:392 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.
Beschreibung:"Die Mehrheit der Beiträge des vorliegenden Bandes war für ein Colloquium konzipiert, das aus Anlass meines [gemeint: Insa Eschebach] Abschiedes aus dem Amt der Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Spätsommer 2020 vor Ort hätte stattfinden sollen. Der Corona-Lockdown verhinderte das, und auch die Drucklegung der Texte verzögerte sich aus diesem Grund." (S. 29)
Beschreibung:392 Seiten Illustrationen 23 x 16 cm
ISBN:9783863316938
3863316932