Digital lesen : Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Me...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld : transcript,
[2022]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Literatur in der digitalen Gesellschaft
Band 2 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Literatur in der digitalen Gesellschaft |
Schlagworte: | LITERARY CRITICISM / General Digitalisierung Neue Medien Technische Innovation Lesen Lesekultur Medienkompetenz |
Umfang: | 1 Online-Ressource (331 Seiten) |
Zusammenfassung: | Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 303-331 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (331 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839463246 3839463246 9783837663242 3837663248 |
DOI: | 10.1515/9783839463246 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |