Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage : Der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949 bis 1993)

Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtl...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spanos, Jonathan (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hermle, Siegfried (BerichterstatterIn), Oelke, Harry (BerichterstatterIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022
Ausgabe:1 Auflage 2022
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Band 085
Schlagworte:Flüchtlinge Asylpolitik Bundesrepublik Deutschland Protestantische Ethik Deutschland Flüchtlingshilfe Flüchtlingspolitik Asylrecht Protestantismus Geschichte 1949-1993
Umfang:1 Online-Ressource (392 Seiten Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtlinge als eine entscheidende Konfliktlinie für die Aushandlung des Verhältnisses von Politik und Religion in der Bundesrepublik sowie als Transformationsgeschichte des evangelischen Christentums. Spanos analysiert die Haltung des Protestantismus zur Asylpolitik der Bundesrepublik sowie seine Einflussnahme auf die Debatten um die Gewährung von Asyl aus einer kultur- und politikgeschichtlichen Perspektive. Besonderes Augenmerk erhalten der Flüchtlingsbegriff, die Konstruktion von Flüchtlingsstereotypen sowie Argumentationsformen.Ausgehend von den Kontroversen um die Zuwanderung von SBZ/DDR-Flüchtlingen in der frühen Bundesrepublik beschreibt und analysiert Spanos die Entwicklung protestantischer Debattenbeiträge. Der zeitliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den 1970er und 1980er Jahren. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die von massiven innerprotestantischen Konflikten begleitete Positionierung zur Grundgesetzänderung im Jahr 1993.
Angaben zur beteiligten Person Spanos: Dr. phil. Jonathan Spanos studierte Geschichte, Rhetorik und Philosophie in Tübingen und Bamberg. Von 2016 bis 2019 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Historischen Seminar der LMU München. Seit 2020 ist er Referent in der Geschäftsstelle der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn.
Angaben zur beteiligten Person Hermle: Dr. Siegfried Hermle ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Diadaktik/Historische Theologie in Köln am Institut für Evangelische Theologie.
Angaben zur beteiligten Person Oelke: Dr. Harry Oelke ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität München und Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte.
Beschreibung:1 Online-Ressource (392 Seiten Seiten)
ISBN:9783666558474
366655847X
9783525558478
3525558473
9783647311425
3647311421
9783647408187
3647408182
DOI:10.13109/9783666558474