Die Historischen Grundwissenschaften heute : Tradition - methodische Vielfalt - Neuorientierung
Die Historischen Grundwissenschaften gelten als Traditionsfach schlechthin. Die Wiege der modernen Geschichtsforschung liegt in der ab dem 17. Jahrhundert zunehmend professionell betriebenen Urkundenkritik. Im Zusammenhang mit der editorischen Aufbereitung antiker und mittelalterlicher Texte hat sic...
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien Köln Weimar : Böhlau Verlag,
[2021]
|
Umfang: | 1 Online-Ressource (223 Seiten) |
Zusammenfassung: | Die Historischen Grundwissenschaften gelten als Traditionsfach schlechthin. Die Wiege der modernen Geschichtsforschung liegt in der ab dem 17. Jahrhundert zunehmend professionell betriebenen Urkundenkritik. Im Zusammenhang mit der editorischen Aufbereitung antiker und mittelalterlicher Texte hat sich die Geschichtswissenschaft besonders im 19. Jahrhundert entscheidend weiterentwickelt. Gerade aufgrund ihres erschließenden Charakters und ihrer Werkzeugfunktion sind die Historischen Grundwissenschaften seit jeher mit einer Reihe prinzipieller Fragen konfrontiert, die auf eine Bestimmung ihrer Identität abzielen. Dazu gehört auch die wieder aktuell gewordene Frage nach dem Kanon grundwissenschaftlicher Disziplinen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht das Thema der „Grenzen“ der Grundwissenschaften. Die hier versammelten Beiträge möchten zur weiteren Diskussion anregen und auf diese Weise einen Beitrag zur allgemeinen Debatte über das Profil des Faches leisten. Zum einen wird nach den methodischen Grenzen klassischer Disziplinen wie der Diplomatik gefragt, zum anderen auf die Stellung von „kleineren“ und „jüngeren“ Disziplinen wie etwa der Genealogie, Philatelie und historischen Fachinformatik eingegangen. Angaben zur beteiligten Person Doublier: Étienne Doublier ist Juniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Bettelorden, des Papsttums und Italiens, Hilfswissenschaften sowie transalpine Transferprozesse. Angaben zur beteiligten Person Trump: Dominik Trump ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademie-Projekt „Edition der fränkischen Herrschererlasse“ an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die frühmittelalterliche Rechtsgeschichte sowie Hilfswissenschaften und Editionstechnik. Angaben zur beteiligten Person Schulz: Daniela Schulz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Zuvor war sie in mehreren digitalen Editionsprojekten im In- und Ausland beschäftigt. Angaben zur beteiligten Person Baumbach: Hendrik Baumbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg und koordiniert das Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Angaben zur beteiligten Person Hecht: Michael Hecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster. Sein Buch ist mit dem Preis für niedersächsische Landesgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. ausgezeichnet worden (2010). Angaben zur beteiligten Person Smolarski: Dr. Pierre Smolarski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Masterstudiengang Public Interest Design an der Universität Wuppertal und lehrt dort zu Themen der Designrhetorik und Alltagsästhetik. Angaben zur beteiligten Person Smolarski: Dr. des. Dipl.-Inf. René Smolarski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt und an der Professur für Digital Humanities (Bild/Objekt) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist zudem Mitbegründer und einer der Sprecher des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science an der Universität Erfurt. |
---|---|
Beschreibung: | "Der vorliegende Sammelband geht größtenteils zurück auf die Tagung „Ad limina. Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Interdisziplinarität und Profilierung“, die am 7. und 8. März 2019 an der Bergischen Universität Wuppertal als 5. Jahrestagung des „Netzwerks Historische Grundwissenschaften“ (NHG) veranstaltet wurde." - Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (223 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783412520663 3412520667 9783412520649 3412520640 |
DOI: | 10.7788/9783412520663 |