Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel : die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert = Changing government practices and ways of living : the Habsburg Monarchy in the Eighteenth Century = Pratiques du pouvoir et modes de vie en mutation : la monarchie des Habsbourg au XVIIIe siècle

Administrative und kulturelle Veränderungen im Laufe des 18. Jahrhunderts prägten das Bild der Habsburgermonarchie nachhaltig. Die Machtverhältnisse in Europa lösten eine rege diplomatische Aktivität aus und gingen Hand in Hand mit Neuerungen in den Herrschaftspraktiken, sei es durch Grenzbeschreibu...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Seitschek, Franz-Stefan 1983- (HerausgeberIn), Lobenwein, Elisabeth 1984- (HerausgeberIn), Löffler, Josef 1980- (HerausgeberIn), Hertel, Sandra 1984- (MitwirkendeR), Benz, Stefan, Ercan, Hüyeyin Onur, Ferrara, Philipp, Forster, Ellinor, Golob, Andreas, Lahner, Julian, Magyar, Attila, Urlep, Lilijana, Maierhofer, Maximilian
Format: E-Book
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Wien Köln Weimar : Böhlau Verlag, [2020]
Ausgabe:1. Auflage
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich Band 35
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich
Schlagworte:Habsburgermonarchie Königreich Ungarn Wiener Privatbibliotheken
Umfang:1 Online-Ressource (248 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Administrative und kulturelle Veränderungen im Laufe des 18. Jahrhunderts prägten das Bild der Habsburgermonarchie nachhaltig. Die Machtverhältnisse in Europa lösten eine rege diplomatische Aktivität aus und gingen Hand in Hand mit Neuerungen in den Herrschaftspraktiken, sei es durch Grenzbeschreibungen, mit denen der sich formierende Staat seine Hoheitsgewalt demonstrierte, oder durch das von verschiedenen Herrschaftsträgern etwa im Wege von Visitationen vorangetriebene Sammeln von Information für verschiedene Planungs- und Gestaltungszwecke. Richtet man den Blick auf die Lebensweisen der Untertanen, so ist auf die zunehmende Herausbildung eines Publikums hinzuweisen, das mit in der Zahl wachsenden Druckwerken versorgt wurde, die Eingang in die lokalen Bibliotheken fanden. Auch begann man sich über die Ausbildung der Bevölkerung Gedanken zu machen, da man in der Vermittlung von Grundkenntnissen für alle Vorteile erhoffte.
Angaben zur beteiligten Person Seitschek: Dr. Stefan Seitschek, seit Februar 2010 am Österreichischen Staatsarchiv (Abteilung Allgemeines Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv: Adel, Alte Hofkammer); derzeit Universitätsassistent (Arbeitsbereich Archivwissenschaft) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien) und Sekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts.
Angaben zur beteiligten Person Lobenwein: Elisabeth Lobenwein ist Historikerin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Angaben zur beteiligten Person Löffler: Dr. Josef Löffler, Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit sowie Geschichte und materielle Kultur des habsburgischen Adels.
Angaben zur beteiligten Person Maierhofer: Dr. Maximilian Maierhofer studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft und wurde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt promoviert. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Aschaffenburg.
Beschreibung:1 Online-Ressource (248 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783205210511
3205210514
9783205210498
3205210492
DOI:10.7767/9783205210511