Die Krieger der Karolinger : Kriegsdienste Als Prozesse Gemeinschaftlicher Organisation Um 800

Vorwort --Einleitung --Modelle --Das Lehnswesen : von Paul Roth zu François Louis Ganshof --Die fränkische Wehrpflicht : von der Paulskirche zur endlosen Antike --Warband und Beutekrieg : der Anthropological Turn seit Karl Leyser --Fazit : ein Forschungsstand und Folgerungen für den Aufbau der Arbei...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haack, Christoph (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2019
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Ergänzungsbände Zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Ser. v.115
Schlagworte:Military art and science Armies Carolingians Electronic books Armies ; Organization Military readiness Europe History
Umfang:1 online resource (284 pages)
Beschreibung
Zusammenfassung:Vorwort --Einleitung --Modelle --Das Lehnswesen : von Paul Roth zu François Louis Ganshof --Die fränkische Wehrpflicht : von der Paulskirche zur endlosen Antike --Warband und Beutekrieg : der Anthropological Turn seit Karl Leyser --Fazit : ein Forschungsstand und Folgerungen für den Aufbau der Arbeit --Dekonstruktion --Das Lehnswesen : Vasallen und Kriegsdienste --Die allgemeine Heerespflicht : Kapitularien als militärgeschichtliche Quelle --Das Ende der Warband : die anthropologische Deutung --Fazit : Ansätze für einen Neuentwurf --Konstruktion --Seniores und homines : die Krieger der Kapitularien --Die Männer Einhards : ein Patron-Klient-Netz --Der Kriegsdienst der Kirchen : Zentrum und lokale Gemeinschaften --Johannes der Spanier : ein Krieger Ludwigs --Lothars vergessener Feldzug : ein Aufgebot in einer Notsituation 825 --Das Beispiel 829 : Kapitellisten als Praxis militärischer Organisation --Fazit : Krieger und Kriegsdienste um 800 --Thesen --Die Militärgeschichte der Karolingerzeit : modernes Wissen --Kriegsdienste als öffentliche Verpflichtung : die politische Ordnung --Personale Netze : Mechanismen gemeinschaftlicher Organisation --Kriegsdienste als Gegenstand sozialer Verhandlung : persönlicher Status --Das Ende der fränkischen Exklusivität --Quellen --Literatur --Personen- und Ortsregister --Sachregister.
With the deconstruction of feudalism since Susan Reynolds' fundamental criticism in 1994, the very structures that were considered to be the specific features of the epoch of the Middle Ages were questioned. The functions of the early medieval order in particular are fundamentally under discussion. In this discussion, the present volume provides a new design for an area that historians have always regarded as the central location of socio-political orders of the early Middle Ages: the military organization. Specifically, it is aimed at the Carolingian world of the decades around 800, which was considered the origin of fiefdom. Because despite the central position that the war held in her, no new model could be established after the feudalism debate. In research, two - apparently - incompatible models of the Carolingian military organization are currently represented in parallel, which are outlined with the catchwords of "conscription" (Bachrach) and "war band" (Reuter)
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 online resource (284 pages)
ISBN:9783110629071
3110629070