Inszenierte Heiligkeit : soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter
Die Studie behandelt lebende Heilige im Hochmittelalter und orientiert sich am Sozialkonstruktivismus und an der aktuellen Ritualforschung. Im Zentrum stehen ihre symbolische Kommunikation zum Zweck ihrer Inszenierung und ihre sozialen Funktionen. Von Bedeutung sind ihre Wunder, die als ritualisiert...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Warszawa Wien : Peter Lang,
[2019]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Beihefte zur Mediaevistik
Band 24 |
Schlagworte: | Electronic books Heiliger Wunder Inszenierung Soziale Funktion Symbol Kommunikation Geschichte 1100-1300 Heiligenverehrung |
Umfang: | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
Zusammenfassung: | Die Studie behandelt lebende Heilige im Hochmittelalter und orientiert sich am Sozialkonstruktivismus und an der aktuellen Ritualforschung. Im Zentrum stehen ihre symbolische Kommunikation zum Zweck ihrer Inszenierung und ihre sozialen Funktionen. Von Bedeutung sind ihre Wunder, die als ritualisierte symbolische Handlungen gedeutet werden. Intro -- Vorwort -- Vorbemerkungen zur Sprache -- Contents -- 1. Einleitung -- 1.1. Hinführung -- 1.2. Forschungsgeschichte -- 1.3. Theorie und Methode -- a) Symbolische Kommunikation -- b) Ritualforschung und Performanztheorie -- c) Identitätsforschung und Sozialkonstruktivismus -- d) Der christliche Glaube als symbolische Sinnwelt der mittelalterlichen Gesellschaft -- e) Scheiternde Rituale und Ritualisierungen -- f) Kritik der symbolischen Kommunikation -- g) Vorstellungsgeschichte, causa scribendi und das Problem der doppelten Inszenierung -- h) Wunder -- i) Topoi -- j) Materielle Grundlagen gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktionen -- k) (Lebende) Heilige -- l) Max Webers Religionssoziologie -- m) Methode -- 1. 4. Quellen -- 2. Die Konstituierung lebender Heiliger -- 2.1. Vorbemerkungen -- 2.2. Armut und Demut -- 2.3. Bestätigung durch signifikante Andere -- 2.4. Stigmata -- 2.5. Wunder -- 2.6. Visionen und Erscheinungen -- 2.7. Eloquenz und Gelehrsamkeit -- 2.8. Gehorsam und Ehrerweisung -- 2.9. Scheiternde Wunder, scheiternde Heilige -- 2.10. Zusammenfassung -- 3. Die Funktionen lebender Heiliger -- 3.1. Heilige als Wunderheiler*innen, Exorzist*innen und Lebensretter*innen -- 3.2. Heilige als Friedensstifter -- 3.3. Heilige als Missionar*innen -- 3.4. Heilige als Kreuzzugsprediger -- 3.5. Heilige als Lehrer*innen und Mahner*innen -- 3.6. Heilige als politische Berater*innen -- 3.7. Biblische und spätantike Figuren als Rollenmodelle lebender Heiliger -- 3.8. Zusammenfassung -- 4. Die Adressat*innen lebender Heiliger -- 4.1. Nähe und Distanz -- 4.2. Der Umgang mit ranghohen Geistlichen -- 4.3. Der Umgang zwischen lebenden Heiligen -- 4.4. Der Umgang mit verstorbenen Heiligen -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis. |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources Überarbeitete Fassung der Dissertation |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
ISBN: | 9783631778463 3631778465 9783631778470 3631778473 9783631778487 3631778481 9783631778104 3631778104 |