Föderalismus in Deutschland : zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik

Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Zum Geleit -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Dietmar Willoweit: Einführung -- I. Die Fragestellung -- II. Die Beiträge im Überblick -- Rudolf Schieffer †: Desintegration und neue Integration auf dem Boden des fränkischen Großreich...

Description complète

Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Föderalismus in Deutschland. Zu seiner Wechselvollen Geschichte vom Ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik Fulda (Auteur)
Autres auteurs: Föderalismus in Deutschland. Zu seiner Wechselvollen Geschichte vom Ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik (Éditeur intellectuel), Willoweit, Dietmar 1936-2023, Föderalismus in Deutschland
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Köln Weimar Wien : Böhlau Verlag, 2019
Sujets:Federal government Federal government-Germany Electronic books
Description matérielle:1 online resource (445 pages)
Description
Résumé:Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Zum Geleit -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Dietmar Willoweit: Einführung -- I. Die Fragestellung -- II. Die Beiträge im Überblick -- Rudolf Schieffer †: Desintegration und neue Integration auf dem Boden des fränkischen Großreichs -- I. Merowingische Voraussetzungen -- II. Einheit und Vielfalt unter Pippin, Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen -- III. Die Auflösung des Großreichs -- IV. Der Weg zu neuen Einheiten -- Caspar Ehlers: Die Bedeutung der Leges Barbarorum für den Föderalismus. Rechtswirklichkeit, -transfer und -pluralität -- I. Einleitung -- II. Stamm und Recht -- III. Raum im Recht -- IV. Leges Barbarorum, Stammesrecht oder Rechtsgewohnheiten? -- V. Weiterführende Fragen -- VI. Zusammenfassendes Ergebnis: Föderalismus im Frühmittelalter? -- Hans-Werner Goetz: Vom »Stamm« zum »Territorium«? Zur Genese, Struktur und Bedeutung der Großregionen (Stammesprovinzen und Herzogtümer) im Ostfränkischen Reich -- I. Das Reich und seine Regionen: Entstehung und Forschungsstand -- II. Erster Aspekt: Die Existenz und Tradition der »Stammesprovinzen« -- III. Zweiter Aspekt: Klare Begrenzung (Limes) -- IV. Dritter Aspekt: Zunehmende begriffliche »Territorialisierung« -- V. Vierter Aspekt: Das Verhältnis von Herrschaftsraum und Herrschaftsrechten am Beispiel des Herzogtums -- VI. Fazit und Ausblick -- Steffen Schlinker: Die Bedeutung des Krongutes für die Entwicklung der Herrschaftsräume -- I. Einführung -- II. Das Königsgut im Mittelalter, sein Bestand und seine Verwaltung -- III. Zusammenfassung -- Dieter Weiß: Kaiser, Reich und Landesfürstentum - die Epoche Ludwigs des Bayern -- I. Einführung: Universalgewalt und Königswahl -- II. Das Herzogtum Bayern -- III. Ludwig IV. als Reichsoberhaupt -- IV. Dynastie und Hausmacht -- V. Regionalismus in der Epoche Ludwigs des Bayern.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 online resource (445 pages)
ISBN:9783412513214
3412513210
9783412513207
3412513202