Oradour und die Deutschen : Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949

Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Erkenbrecher, Andrea (Auteur)
Autres auteurs: Hockerts, Hans Günter 1944- (superviseur de diplôme), Hudemann, Rainer 1948- (superviseur de diplôme), Ludwig-Maximilians-Universität München
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2023]
Titres liés à la collection:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 126
Accès à la collection:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Sujets:Genocide (International law) War crimes investigation Oradour-sur-Glane Massacre, Oradour-sur-Glane, France, 1944 Criminal procedure Justice, Administration of War crime trials World War, 1939-1945 Academic theses Massaker von Oradour-sur-Glane Strafverfolgung plus... Entschädigung Wiedergutmachung Kollektives Gedächtnis Kriegsverbrechen Vergangenheitsbewältigung Geschichtsrevisionismus Geschichte 1944-
Description matérielle:VII, 674 Seiten
Localisation Cote
LESESAAL Cgd 5 -126 Klicken zum Bestellen
Accès en ligne Verlag / Inhaltsverzeichnis
Accès en ligne Verlag / Cover