Oradour und die Deutschen : Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949

Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Erkenbrecher, Andrea (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hockerts, Hans Günter 1944- (AkademischeR BetreuerIn), Hudemann, Rainer 1948- (AkademischeR BetreuerIn), Ludwig-Maximilians-Universität München
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2023]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 126
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Schlagworte:Massaker von Oradour-sur-Glane Strafverfolgung Entschädigung Wiedergutmachung Kollektives Gedächtnis Kriegsverbrechen Vergangenheitsbewältigung Geschichtsrevisionismus Geschichte 1944-
Umfang:VII, 674 Seiten
Standort Signatur
LESESAAL Cgd 5 -126 Klicken zum Bestellen
Online verfügbar Verlag / Cover
Online verfügbar Verlag / Inhaltsverzeichnis