Oradour und die Deutschen : Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949

Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Erkenbrecher, Andrea (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hockerts, Hans Günter 1944- (AkademischeR BetreuerIn), Hudemann, Rainer 1948- (AkademischeR BetreuerIn), Ludwig-Maximilians-Universität München
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2023]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 126
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Schlagworte:Genocide (International law) War crimes investigation Oradour-sur-Glane Massacre, Oradour-sur-Glane, France, 1944 Criminal procedure Justice, Administration of War crime trials World War, 1939-1945 Academic theses Massaker von Oradour-sur-Glane Strafverfolgung mehr... Entschädigung Wiedergutmachung Kollektives Gedächtnis Kriegsverbrechen Vergangenheitsbewältigung Geschichtsrevisionismus Geschichte 1944-
Umfang:VII, 674 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.
Beschreibung:Gekürzte und überarbeitete Version der Dissertation - (Danksagung, Seite 627)
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 639-667
Enthält ein Personenregister
Beschreibung:VII, 674 Seiten Illustrationen, 1 Diagramm, 1 Karte
ISBN:9783110633634
3110633639
9783110633979
3110633973
9783110637960
3110637960