Die Betextung des öffentlichen Raumes : eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen

Im Zentrum der Studie steht die Textwelt an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten. Sie führt zu der zentralen Frage, wie das Merkmal Ortsgebundenheit von der medial-materialen Anlage über die konkrete Textgestalt bis hin zu Textfunktionen konstitutiv für diesen Typus von Kommunikation ist. Wie di...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Domke, Christine 1972- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2014]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Wissenschaft und Kunst Band 26
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Wissenschaft und Kunst
Schlagworte:Transportation engineering ; Cost effectiveness Transportation engineering ; Data processing Transportation engineering Electronic books Bahnhof Flughafen Innenstadt Kommunikation Textlinguistik Öffentlicher Raum Semiotik
Umfang:1 Online-Ressource (403 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I EINFÜHRUNG; 1 Der Gehende und die öffentliche Textwelt; 1.1 Zur analytischen Perspektive auf den Gegenstand; 1.2 Abfahrt: IC 154, 14.08 Uhr, Gleis 11: exemplarische Analyse; 1.3 Zentrale Fragen, Aufbau und Material der Arbeit; II THEORIE; 2 „Spatial turn": neuere Perspektiven auf eine bekannte Materie; 2.1 Sprache und/im Raum: sprachwissenschaftlich orientierte Ansätze; 2.1.1 Desiderata in der (Angewandten) Sprachwissenschaft; 2.2 Der (interaktions-)soziologische Raum; 2.3 Der kulturelle Raum; 2.4 Der humangeographische Raum
  • 2.5 Zusammenführung: Ort/Raum als grundlegende Unterscheidung des kommunikativen Raumes3 Kommunikation: zur Ausdifferenzierung der Möglichkeiten; 3.1 Kommunikation unter Anwesenden; 3.1.1 Kommunikationspartner: die Überschaubarkeit der Teilnehmer; 3.1.2 Kommunikationsmedialität: von der Unmittelbarkeit der Mitteilungen zur Medialität des Mündlichen; 3.1.3 Kommunikationsort: die Generierung von Interaktionsräumen; 3.2 Technisch vermittelte Massenkommunikation; 3.2.1 Kommunikationspartner: der unsichtbare Schreiber/Sender und Leser/Zuschauer
  • 3.2.2 Kommunikationsmedialität: Medialität und Semiotik der Verbreitung3.2.3 Kommunikationsort: die heutige Ortsungebundenheit der Massenmedien; 3.3 Technisch vermittelte Individualkommunikation; 3.3.1 Kommunikationspartner: soziale Adresse vorausgesetzt; 3.3.2 Kommunikationsmedialiät: Mitgeteiltes und sein (neuer) Stil; 3.3.3 Kommunikationsort: in weiter Ferne so nah; 4 Meso-Kommunikation; 4.1 Meso-Kommunikation als normaler Typus von Kommunikation; 4.1.1 Kommunikationspartner: Rezipienten vor Ort; 4.1.2 Kommunikationsmedialität: die reflektierte/materiale Organisiertheit der Mitteilung
  • 4.1.3 Kommunikationsort: die Generierung von Rezeptionsund Interaktionsräumen4.2 Orts-, Raum- und Zeitgebundenheit von Kommunikation: ein Überblick; 4.3 Die öffentliche Textwelt als ein Typus von Meso- Kommunikation; 4.3.1 Von der Meso-Ebene zur Meso-Kommunikation: vier konstitutive Merkmale; 4.3.2 Meso-Kommunikation im öffentlich wahrnehmbaren Raum; III EMPIRIE; 5 Datenkorpus und analytischer Zugang; 6 Empraktische Kommunikate im öffentlich begehbaren Raum: zentrale Kommunikationsformen und ihre (Text-)Funktionen; 6.1 Sichtbares
  • 6.1.1 Dauerhaft Sichtbares und Gespeichertes: Vielfalt und Wiederholung; 6.1.2 Temporär Sichtbares und Gespeichertes: Abweichler und Ausnahmen; 6.1.3 Temporär Sichtbares und Übertragenes: wichtige Updates, wenig formale Varianz; 6.2 Hörbares; 6.2.1 Temporär Hörbares: situative Orientierung; 6.2.2 Wiederholt Hörbares: kontinuierliche Ordnung; 6.3 Tastbares: beständige Auskunft; 6.4 Hybride: aktuell, dauerhaft, intermedial; 7 Die zentrale Trias und ihre (neue) Ordnung: Ort, Partner, Medialität; 7.1 Kommunikationsort: textkonstitutive Potentiale verschiedener Orte
  • 7.2 Kommunikationspartner: wie sich die Beteiligten in die Texte einschreiben