|
|
|
|
| LEADER |
01000cam a2200265 c 4500 |
| 001 |
1657493091 |
| 003 |
DE-627 |
| 005 |
20251022210754.0 |
| 007 |
cr uuu---uuuuu |
| 008 |
171218s2014 gw |||||om 00| ||ger c |
| 020 |
|
|
|a 9783825374839
|9 978-3-8253-7483-9
|
| 020 |
|
|
|a 9783825363864
|9 978-3-8253-6386-4
|
| 035 |
|
|
|a (DE-627)1657493091
|
| 035 |
|
|
|a (DE-576)496509403
|
| 035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ496509403
|
| 035 |
|
|
|a (OCoLC)903892295
|
| 035 |
|
|
|a (OCoLC)1018242941
|
| 035 |
|
|
|a (RPAM)933082
|
| 035 |
|
|
|a (DE-627-1)027157822
|
| 035 |
|
|
|a (EBC)EBC1925365
|
| 040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
| 041 |
|
|
|a ger
|
| 044 |
|
|
|c XA-DE-BW
|
| 050 |
|
0 |
|a TA1145
|a .D66 2014eb
|
| 050 |
|
0 |
|a HT185
|
| 082 |
0 |
|
|a 629.040285
|
| 082 |
0 |
|
|a 307.1
|
| 084 |
|
|
|a ET 785
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/28035:
|
| 084 |
|
|
|a 17.49
|2 bkl
|
| 084 |
|
|
|a 18.09
|2 bkl
|
| 084 |
|
|
|a 18.00
|2 bkl
|
| 100 |
1 |
|
|a Domke, Christine
|d 1972-
|e verfasserin
|0 (DE-588)1048417522
|0 (DE-627)780334736
|0 (DE-576)256821410
|4 aut
|
| 245 |
1 |
4 |
|a Die Betextung des öffentlichen Raumes
|b eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen
|c Christine Domke
|
| 264 |
|
1 |
|a Heidelberg
|b Universitätsverlag Winter
|c [2014]
|
| 264 |
|
4 |
|c © 2014
|
| 300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (403 Seiten)
|b Illustrationen
|
| 336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
| 337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
| 338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
| 490 |
1 |
|
|a Wissenschaft und Kunst
|v Band 26
|
| 500 |
|
|
|a Description based upon print version of record
|
| 502 |
|
|
|b Habilitationsschrift
|c Technische Universität Chemnitz
|d 2012
|
| 505 |
8 |
|
|a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I EINFÜHRUNG; 1 Der Gehende und die öffentliche Textwelt; 1.1 Zur analytischen Perspektive auf den Gegenstand; 1.2 Abfahrt: IC 154, 14.08 Uhr, Gleis 11: exemplarische Analyse; 1.3 Zentrale Fragen, Aufbau und Material der Arbeit; II THEORIE; 2 „Spatial turn": neuere Perspektiven auf eine bekannte Materie; 2.1 Sprache und/im Raum: sprachwissenschaftlich orientierte Ansätze; 2.1.1 Desiderata in der (Angewandten) Sprachwissenschaft; 2.2 Der (interaktions-)soziologische Raum; 2.3 Der kulturelle Raum; 2.4 Der humangeographische Raum
|
| 505 |
8 |
|
|a 2.5 Zusammenführung: Ort/Raum als grundlegende Unterscheidung des kommunikativen Raumes3 Kommunikation: zur Ausdifferenzierung der Möglichkeiten; 3.1 Kommunikation unter Anwesenden; 3.1.1 Kommunikationspartner: die Überschaubarkeit der Teilnehmer; 3.1.2 Kommunikationsmedialität: von der Unmittelbarkeit der Mitteilungen zur Medialität des Mündlichen; 3.1.3 Kommunikationsort: die Generierung von Interaktionsräumen; 3.2 Technisch vermittelte Massenkommunikation; 3.2.1 Kommunikationspartner: der unsichtbare Schreiber/Sender und Leser/Zuschauer
|
| 505 |
8 |
|
|a 3.2.2 Kommunikationsmedialität: Medialität und Semiotik der Verbreitung3.2.3 Kommunikationsort: die heutige Ortsungebundenheit der Massenmedien; 3.3 Technisch vermittelte Individualkommunikation; 3.3.1 Kommunikationspartner: soziale Adresse vorausgesetzt; 3.3.2 Kommunikationsmedialiät: Mitgeteiltes und sein (neuer) Stil; 3.3.3 Kommunikationsort: in weiter Ferne so nah; 4 Meso-Kommunikation; 4.1 Meso-Kommunikation als normaler Typus von Kommunikation; 4.1.1 Kommunikationspartner: Rezipienten vor Ort; 4.1.2 Kommunikationsmedialität: die reflektierte/materiale Organisiertheit der Mitteilung
|
| 505 |
8 |
|
|a 4.1.3 Kommunikationsort: die Generierung von Rezeptionsund Interaktionsräumen4.2 Orts-, Raum- und Zeitgebundenheit von Kommunikation: ein Überblick; 4.3 Die öffentliche Textwelt als ein Typus von Meso- Kommunikation; 4.3.1 Von der Meso-Ebene zur Meso-Kommunikation: vier konstitutive Merkmale; 4.3.2 Meso-Kommunikation im öffentlich wahrnehmbaren Raum; III EMPIRIE; 5 Datenkorpus und analytischer Zugang; 6 Empraktische Kommunikate im öffentlich begehbaren Raum: zentrale Kommunikationsformen und ihre (Text-)Funktionen; 6.1 Sichtbares
|
| 505 |
8 |
|
|a 6.1.1 Dauerhaft Sichtbares und Gespeichertes: Vielfalt und Wiederholung; 6.1.2 Temporär Sichtbares und Gespeichertes: Abweichler und Ausnahmen; 6.1.3 Temporär Sichtbares und Übertragenes: wichtige Updates, wenig formale Varianz; 6.2 Hörbares; 6.2.1 Temporär Hörbares: situative Orientierung; 6.2.2 Wiederholt Hörbares: kontinuierliche Ordnung; 6.3 Tastbares: beständige Auskunft; 6.4 Hybride: aktuell, dauerhaft, intermedial; 7 Die zentrale Trias und ihre (neue) Ordnung: Ort, Partner, Medialität; 7.1 Kommunikationsort: textkonstitutive Potentiale verschiedener Orte
|
| 505 |
8 |
|
|a 7.2 Kommunikationspartner: wie sich die Beteiligten in die Texte einschreiben
|
| 520 |
|
|
|a Im Zentrum der Studie steht die Textwelt an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten. Sie führt zu der zentralen Frage, wie das Merkmal Ortsgebundenheit von der medial-materialen Anlage über die konkrete Textgestalt bis hin zu Textfunktionen konstitutiv für diesen Typus von Kommunikation ist. Wie diese funktionale Ästhetisierung und Mediatisierung unseres Alltags (mit Durchsagen, Anzeigetafeln, Aushängen u.a.) sinnvoll typologisiert werden kann, bildet einen Schwerpunkt der Untersuchung. Die öffentliche Textwelt wird daher im Laufe der Arbeit als eine Form von Meso-Kommunikation herausgearbeitet und konzeptualisiert: Meso-Kommunikation ist konträr zur Mikro- und Makrokommunikation durch Ortsgebundenheit, Medienmaterial und eine begrenzte Anzahl an Rezipienten geprägt. Auf der Basis eines Korpus aus über 2000 Fotografien und über 30 Tonaufnahmen aus verschiedenen, primär deutschen Großstädten, Bahnhöfen und Flughäfen werden die Unterschiede zwischen einerseits sichtbaren, hörbaren und tastbaren Kommunikaten sowie andererseits empraktischen, privaten und werbenden Texten untersucht. Die entwickelte analytische Perspektive vereint dabei text-, medien- und pragmalinguistische Instrumentarien mit ethnomethodologischen, kulturphilosophischen und systemtheoretischen Überlegungen.
|
| 650 |
|
4 |
|a Transportation engineering ; Cost effectiveness
|
| 650 |
|
4 |
|a Transportation engineering ; Data processing
|
| 650 |
|
4 |
|a Transportation engineering
|x Cost effectiveness
|
| 650 |
|
4 |
|a Transportation engineering
|x Data processing
|
| 650 |
|
4 |
|a Electronic books
|
| 655 |
|
0 |
|a Electronic books
|
| 655 |
|
7 |
|a Hochschulschrift
|0 (DE-588)4113937-9
|0 (DE-627)105825778
|0 (DE-576)209480580
|2 gnd-content
|
| 689 |
0 |
0 |
|D s
|0 (DE-588)4129465-8
|0 (DE-627)105709670
|0 (DE-576)209610743
|a Bahnhof
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
1 |
|D s
|0 (DE-588)4154752-4
|0 (DE-627)105520969
|0 (DE-576)209813636
|a Flughafen
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
2 |
|D s
|0 (DE-588)4072821-3
|0 (DE-627)104235063
|0 (DE-576)209188286
|a Innenstadt
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
3 |
|D s
|0 (DE-588)4031883-7
|0 (DE-627)10454869X
|0 (DE-576)208994653
|a Kommunikation
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
4 |
|D s
|0 (DE-588)4124307-9
|0 (DE-627)104649305
|0 (DE-576)209567015
|a Textlinguistik
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
| 689 |
1 |
0 |
|D s
|0 (DE-588)4172385-5
|0 (DE-627)105387606
|0 (DE-576)209943130
|a Öffentlicher Raum
|2 gnd
|
| 689 |
1 |
1 |
|D s
|0 (DE-588)4031883-7
|0 (DE-627)10454869X
|0 (DE-576)208994653
|a Kommunikation
|2 gnd
|
| 689 |
1 |
2 |
|D s
|0 (DE-588)4054498-9
|0 (DE-627)106162470
|0 (DE-576)209109041
|a Semiotik
|2 gnd
|
| 689 |
1 |
|
|5 (DE-627)
|
| 751 |
|
|
|a Chemnitz
|0 (DE-588)4029702-0
|0 (DE-627)106273213
|0 (DE-576)208983805
|4 uvp
|
| 776 |
1 |
|
|z 9783825363864
|
| 776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Domke, Christine, 1972 -
|t Die Betextung des öffentlichen Raumes
|d Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2014
|h 403 Seiten
|w (DE-627)1611438950
|w (DE-576)41570748X
|z 9783825363864
|z 3825363864
|
| 830 |
|
0 |
|a Wissenschaft und Kunst
|v Band 26
|9 26
|w (DE-627)1010302213
|w (DE-576)496508962
|w (DE-600)2915884-9
|7 am
|
| 856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1925365
|m X:EBC
|x Verlag
|z lizenzpflichtig
|3 Volltext
|
| 856 |
4 |
0 |
|u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1925365
|x Verlag
|3 Volltext
|
| 856 |
4 |
2 |
|u https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25798
|m V:DE-576;X:HSozKult
|q text/html
|v 20180423102102
|3 Rezension
|
| 889 |
|
|
|w (DE-627)81839594X
|
| 912 |
|
|
|a BSZ-30-PQE-ITRDHI
|
| 912 |
|
|
|a ZDB-30-PQE
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_21
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-46
|
| 912 |
|
|
|a SYSFLAG_1
|
| 912 |
|
|
|a GBV_KXP
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_147
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-Fl3
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_350
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-2795
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_350_
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_370
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-1373
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_496
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-Y9
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_597
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-Y11
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_697
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-Y8
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_2011
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-16
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_2021
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-289
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_2056
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-2491
|
| 912 |
|
|
|a GBV_ILN_2510
|
| 912 |
|
|
|a ISIL_DE-2279
|
| 935 |
|
|
|h GBV
|i ExPruef
|
| 936 |
r |
v |
|a ET 785
|b Untersuchungen einzelner Textsorten
|k Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen
|k Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
|k Syntax
|k Makrosyntax: Textlinguistik
|k Untersuchungen einzelner Textsorten
|0 (DE-627)1271409887
|0 (DE-625)rvk/28035:
|0 (DE-576)201409887
|
| 936 |
b |
k |
|a 17.49
|j Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges
|q SEPA
|0 (DE-627)106415360
|
| 936 |
b |
k |
|a 18.09
|j Deutsche Sprache
|q SEPA
|0 (DE-627)106403885
|
| 936 |
b |
k |
|a 18.00
|j Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
|q SEPA
|0 (DE-627)106405403
|
| 951 |
|
|
|a BO
|
| 953 |
|
|
|2 045F
|a 629.040285
|
| 953 |
|
|
|2 045F
|a 307.1
|
| 980 |
|
|
|2 21
|1 01
|x 0046
|b 4191114050
|h ebook_2022_ebookcentral_NL
|k Freie Nutzung im <a href='https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-campusnetz9' Target='_blank'>Campusnetz</a> der Universitaet und der Hochschulen im Lande Bremen
|k <br><b><a href='https://elib.suub.uni-bremen.de/ebooks/proquest.html' Target='_blank'>Wie kann ich <font color='#ff0000'>das E-Book nutzen?</font></a></b>
|y zza
|z 23-09-22
|
| 980 |
|
|
|2 147
|1 01
|x 3528
|b 1583379894
|h ACQ
|k freigeschaltet für Europa-Universität Flensburg, Hochschule Flensburg und Zentrale Hochschulbibliothek
|y z
|z 26-11-15
|
| 980 |
|
|
|2 350
|1 01
|x 8293
|b 1703813979
|c 00
|f Online
|d --%%--
|e i
|j --%%--
|k Nur an Rechnern am DHIP / uniquement à I'IHA
|y z
|z 27-07-17
|
| 980 |
|
|
|2 370
|1 01
|x 4370
|b 3511210755
|h olr-ebook ebc-pda
|k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
|u i
|y z
|z 03-09-19
|
| 980 |
|
|
|2 496
|1 01
|x 3496
|b 4614808875
|c 00
|f Max Weber Digital Library
|d Proquest
|e --%%--
|j --%%--
|k Zugänglich nur im OIB-Netzwerk / Only accessible within OIB network
|y z
|z 14-11-24
|
| 980 |
|
|
|2 597
|1 01
|x 4597
|b 1685612547
|c 00
|f Online
|d --%%--
|e i
|j --%%--
|k Zugriff nur im OII-Netzwerk / OII network'ünden erişilebilir
|y z
|z 08-05-17
|
| 980 |
|
|
|2 697
|1 01
|x 4697
|b 1684547709
|c 00
|f --%%--
|d e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
|e --%%--
|j --%%--
|k nur im DHI-Netzwerk zugänglich / only accessible within the GHI-network
|y z
|z 03-05-17
|
| 980 |
|
|
|2 2011
|1 01
|x DE-16
|b 3397293278
|c 00
|f --%%--
|d --%%--
|e --%%--
|j knp
|y l01
|z 18-12-17
|
| 980 |
|
|
|2 2021
|1 01
|x DE-289
|b 384619364X
|c 00
|f --%%--
|d --%%--
|e --%%--
|j n
|y l01
|z 31-01-21
|
| 980 |
|
|
|2 2056
|1 01
|x DE-2491
|b 3397293375
|c 00
|f --%%--
|d --%%--
|e --%%--
|j n
|k Nur in den Räumen des Instituts aufrufbar.
|y l01
|z 16-10-18
|
| 980 |
|
|
|2 2510
|1 01
|x DE-2279
|b 4738727672
|c 00
|f --%%--
|d Online-Ressource
|e --%%--
|j n
|k Volltextzugriff nur für Angehörige der HfG
|y l01
|z 26-06-25
|
| 981 |
|
|
|2 21
|1 01
|x 0046
|r http://ebookcentral.proquest.com/lib/suub/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 147
|1 01
|x 3528
|y Volltext
|r https://ebookcentral.proquest.com/lib/zhbflensburg-ebooks/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 350
|1 01
|x 8293
|r https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 370
|1 01
|x 4370
|y E-Book: Zugriff im HCU-Netz. Zugriff von auβerhalb nur für HCU-Angehörige möglich
|r https://ebookcentral.proquest.com/lib/hcuhamburg-ebooks/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 496
|1 01
|x 3496
|r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 597
|1 01
|x 4597
|r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 697
|1 01
|x 4697
|y online access
|r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 2011
|1 01
|x DE-16
|r http://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-heidelberg/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 2021
|1 01
|x DE-289
|r https://ebookcentral.proquest.com/lib/kiz-uniulm/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 2056
|1 01
|x DE-2491
|r https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1925365
|
| 981 |
|
|
|2 2510
|1 01
|x DE-2279
|r https://ebookcentral.proquest.com/lib/hfg-offenbach/detail.action?docID=1925365
|
| 983 |
|
|
|2 21
|1 00
|x DE-46
|8 30
|a asl 123.3
|
| 983 |
|
|
|2 21
|1 00
|x DE-46
|8 99
|a 77
|
| 985 |
|
|
|2 147
|1 01
|x 3528
|a 15.7555
|
| 985 |
|
|
|2 697
|1 01
|x 4697
|a von anderem DHI gekauft
|
| 995 |
|
|
|2 21
|1 01
|x 0046
|a ebook_2022_ebookcentral_NL
|
| 995 |
|
|
|2 21
|1 01
|x 0046
|a ACQ
|
| 995 |
|
|
|2 147
|1 01
|x 3528
|a ACQ
|
| 995 |
|
|
|2 370
|1 01
|x 4370
|a olr-ebook ebc-pda
|
| 995 |
|
|
|2 370
|1 01
|x 4370
|a ACQ
|