Geschichte der Fiktionalität : Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept
Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der Fikti...
Autres auteurs: | , , , |
---|---|
Format: | Ebook |
Langue: | German |
Publié: |
Baden-Baden : Ergon Verlag,
2018
|
Titres liés à la collection: | Faktuales und fiktionales Erzählen
Band 4 |
Accès à la collection: | Faktuales und fiktionales Erzählen |
Sujets: | Fiktionstheorie Geschichten erfinden Erzählen Menschheitsgeschichte Kulturelle Technik Literaturgeschichte Fiktionalität Literatur Fiktion Literaturtheorie plus... |
Description matérielle: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
Accès en ligne |
kostenfrei |
Accès en ligne |
kostenfrei |
Accès en ligne |
kostenfrei |
Accès en ligne |
Verlag / Volltext |
Accès en ligne |
Resolving-System / Volltext |
Accès en ligne |
Resolving-System |