Vertriebene im doppelten Deutschland : Integrations- und Erinnerungspolitik in der DDR und in der Bundesrepublik
Die Bezeichnung deutscher "Flüchtling" oder "Vertriebener" war in Deutschland nach 1945 kein Ehrentitel. Die alteingesessenen Einwohner West- oder Mitteldeutschlands zeigten häufig Ressentiments gegenüber den 12 Millionen Zwangszuwanderern, die aus ihrer ostdeutschen oder osteuro...
Publié dans: | Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. - [Berlin] : De Gruyter Oldenbourg, 1953. - 56(2008), 1, Seite 101-151 |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Article |
Langue: | German |
Publié: |
2008
|
Accès à la collection: | Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte |
Sujets: | Geschichte Vertreibung Flüchtling Flüchtlingspolitik Soziale Integration Kollektives Gedächtnis Weltkrieg II Kriegsfolgen/Wiederaufbau/Konfliktfolgen Vertreibung/Flucht/Flüchtlinge Vergangenheitsbewältigung plus... |