So funktioniert präventive Diplomatie : es werden dringend Fortschritte in der Früherkennung von Krisen gebraucht
Die Berichte der International Crisis Group aus Krisengebiten erlauben es, Schlussfolgerungen über die Früherkennung von Konflikten zu ziehen. Sie fordern kontinuierliches politisches Engagement, mehr Beachtung der Peripherie und mehr Autonomie für Diplomaten vor Ort - damit vorhersehbare Krisen uns...
Publié dans: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - 71(2016), 6, Seite 46-51 |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Article |
Langue: | German |
Publié: |
2016
|
Accès à la collection: | Internationale Politik |
Sujets: | Bedrohungsvorstellung Kollektive Sicherheit Politischer Konflikt Innenpolitik Konflikt Eskalation Internationale Krise Prävention Frühwarnsystem Diplomatie plus... |
Résumé: | Die Berichte der International Crisis Group aus Krisengebiten erlauben es, Schlussfolgerungen über die Früherkennung von Konflikten zu ziehen. Sie fordern kontinuierliches politisches Engagement, mehr Beachtung der Peripherie und mehr Autonomie für Diplomaten vor Ort - damit vorhersehbare Krisen uns künftig nicht mehr "überraschen". (IP) |
---|---|
Description matérielle: | Ill. |
ISSN: | 1430-175X |