What stories are being told? : two case studies of (grand) narratives from and of the German Democratic Republic in current Oberstufe textbooks
Ähnlich wie Geschichtsschulbücher erschaffen Literaturlehrbücher ein großes Narrativ, indem sie die Geschichte einer Nation mittels ihrer Literatur erzählen. Dieser Artikel untersucht die Darstellung von Literatur der DDR in Oberstufenschülbüchern, die 2009 und 2010 in Deutschland erschienen sind. 2...
Publié dans: | Journal of educational media, memory, and society. - Biggleswade : Berghahn, 2009. - 6(2014), 1, Seite 42-58 |
---|---|
Auteur principal: | |
Autres auteurs: | |
Format: | Article |
Langue: | English |
Publié: |
2014
|
Accès à la collection: | Journal of educational media, memory, and society |
Sujets: | Schulbuch Oberstufe Literaturproduktion Narrativ Ideologiekritik Fallstudie Polarisierung Deutschland Literatur Wolf, Christa plus... |
Résumé: | Ähnlich wie Geschichtsschulbücher erschaffen Literaturlehrbücher ein großes Narrativ, indem sie die Geschichte einer Nation mittels ihrer Literatur erzählen. Dieser Artikel untersucht die Darstellung von Literatur der DDR in Oberstufenschülbüchern, die 2009 und 2010 in Deutschland erschienen sind. 20 Jahre nach der Wiedervereinigung kann man Literaturlehrbücher anhand ihres Umgang mit der Literatur des gescheiterten sozialistischen Staates im Wesentlichen in zwei Gruppen unterteilen: Die einen konzentrieren sich auf Ideologiekritik, die anderen meiden Politik so weit wie möglich. Beide Varianten führen zu einem simplistischen, sogar reduktionistischen (großem) Narrativ der DDR-Literatur. Fallstudien zu Christa Wolf und Günter Grass zeigen ein konsistentes, positives Bild westdeutscher Literatur und eine polarisierte Repräsentation der DDR-Literatur. |
---|---|
Description: | Anm. S. 55 - 58 |
ISSN: | 2041-6938 |