Geschichtspolitik in Europa seit 1989 : Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich

Verlagsinfo: Im Zuge des Epochenjahrs 1989 und der EU-Osterweiterung haben Fragen der Vergangenheitsdeutung für die Europäer immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies gilt nicht nur für Nationalgesellschaften und ihre Gedächtnisdiskurse, sondern auch für Erinnerungskonflikte zwischen europäischen Natio...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: François, Étienne 1943- (HerausgeberIn), Kończal, Kornelia 1982- (HerausgeberIn), Traba, Robert 1958- (HerausgeberIn), Troebst, Stefan 1955- (HerausgeberIn), Baur, Joachim 1973- (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, [2013]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Moderne europäische Geschichte 3
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Moderne europäische Geschichte
Schlagworte:Collective memory Memorialization Historiography Geschichte Geschichtsbild Politisches Bewusstsein Gesellschaftliches Bewusstsein Vergangenheitsbewältigung Politische Kultur Mythologie mehr... Erfahrung Mitgliedsstaaten Kollektives Gedächtnis Geschichtsbewusstsein Politische Identität Europa Geschichte 1989-2013
Umfang:560 Seiten
Inhaltsangabe:
  • EinleitungGeschichtspolitik : Politikfeld, Analyserahmen, Streitobjekt Stefan Troebst
  • Akteure der GeschichtspolitikDer Geschichtspolitik auf der Spur : ein Fragenkatalog dafür, wie der Umgang mit diktatorischen Vergangenheiten erforscht werden kann Edgar Wolfrum
  • Die Gegenwart der Historiker der Gegenwart François Hartog
  • Strategien der Erinnerung in Polen : die zivilgesellschaftliche Alternative Anna Wolff-Powfska
  • Die Europäische Union als "Gedächtnis und Gewissen Europas"? : zur EU-Geschichtspolitik seit der Osterweiterung* Stefan Troebst
  • Konkurrenz der OpferGeschichtspolitik und "Konkurrenz der Opfer" Włodzimierz Borodziej
  • Die Rückkehr der Erinnerungen an den Algerienkrieg in Frankreich und Algerien Benjamin Stora
  • Stasi-Renten : eine Fallstudie zur deutschen Vergangenheitspolitik Wojciech Pięciak
  • Die List der geschichtspolitischen Vernunft : der polnisch-russische Geschichtsdiskurs nach 1989 Wolfram von Scheliha
  • Opfer und Helden : vergangenheitspolitische Strategien der ukrainischen Eliten Tomasz Stryjek
  • Europa als Ort gemeinsamer Erinnerungen? : Opferstatus, Identität und Emanzipation von der Vergangenheit Pieter Lagrou
  • MeistererzählungenDie postheroische Gedächtnisgesellschaft : Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart Martin Sabrow
  • Frankreichs Erinnerungslandschaft und die koloniale Vergangenheit Matthias Middell
  • Von der Geschichtspolitik zur Erinnerung als politischer Sprache : der tschechische Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit nach 1989 Michal Kopeček
  • 1989 im Kontext portugiesischer Kontroversen über die jüngste Vergangenheit : die rechte Rhetorik der zwei Diktaturen Manuel Loff
  • Geschichtspolitik und Gründungsmythen in den nordischen Ländern : 1989 im Rückblick Bo Stråth
  • InszenierungenMuseum, Bühne, Arena : Geschichtspolitik und Musealisierung im Zeichen von Globalisierung und gesellschaftlicher Pluralisierung Joachim Baur
  • Die Musealisierung des Ghettos : die Darstellung der Verfolgung von Juden während des Zweiten Weltkrieges in Warschauer Museen Monika Heinemann
  • Zwischen Geschichts- und Gedächtnispolitik : die Europäisierung nationaler Museen Camille Mazé
  • Bildbenutzungen Monika Flacke
  • "Europa" ausstellen? : zum Werdegang eines supranationalen Museumsprojekts Georg Kreis
  • ResümeeGeschichtspolitik und Erinnerungskultur in Europa heute Etienne François
  • Autorinnen und Autoren.