Modellierung von Zweifel : Vorbild TEI im Graphen

Im Fokus der hier ausgewerteten Integration von TEI-Dokumenten aus dem Deutschen Textarchiv (DTA) in eine Graphdatenbank (Neo4j) steht die Auszeichnung von unsicheren Lesarten und editorischen Ergänzungen in Handschriften. In diesem Zusammenhang legen wir auch die TEI-Richtlinien zum Umgang mit Zwei...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Modellierung des Zweifels. - Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2019. - Bd. 4.2019, Artikel 3
Weitere Verfasser: Kuczera, Andreas, Kasper, Dominik 1985-
Format: Online-Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2019
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Die Modellierung des Zweifels
Schlagworte:Digital Humanities Edition Graphdatenbank Semantische Modellierung Text Encoding Initiative Ungewissheit Elektronische Publikation
Umfang:Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Fokus der hier ausgewerteten Integration von TEI-Dokumenten aus dem Deutschen Textarchiv (DTA) in eine Graphdatenbank (Neo4j) steht die Auszeichnung von unsicheren Lesarten und editorischen Ergänzungen in Handschriften. In diesem Zusammenhang legen wir auch die TEI-Richtlinien zum Umgang mit Zweifel und Unsicherheiten dar. In Editions- oder Transkriptionsvorhaben arbeiten zumeist mehrere Personen. Deshalb sehen wir responsibility-Angaben an zweifelhaften Stellen als zentral für die Interoperabilität der Daten und die intersubjektive Nachvollziehbarkeit von Einzelentscheidungen an. Dies gilt insbesondere dann, wenn zusätzlich Angaben zum Grad der Sicherheit einer Auflösung möglich sind. Graphtechnologien bieten hier Möglichkeiten zur Modellierung, Visualisierung und Analyse von Unsicherheit und Verantwortung. Bei einer ausreichend großen Datenmenge lassen sich beispielsweise persönliche Auszeichnungsprofile der jeweiligen Bearbeiter erstellen.
Beschreibung:Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
DOI:10.17175/sb004_003