Sprechen über Contergan : Zum diskursiven Umgang von Medizin, Presse und Politik mit Contergan in den 1960er Jahren
Mit dem Medikament Contergan ist bis heute einer der größten Arzneimittelskandale der westdeutschen Geschichte verbunden. Wie reagierten medizinische und politische Experten sprachlich auf die Meldungen über mögliche Nebenwirkungen des Medikaments? Und was geschah, als diese Meldungen öffentlich in...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld : transcript-Verlag,
[2018]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Histoire
Band 143 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Histoire |
Schlagworte: | Fetus Thalidomide 1960er-Jahre. Arzneimittelskandal. Deutsche Geschichte. Fachsprache. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichtswissenschaft. Journalismus. Kollektivsymbol. mehr... |
Umfang: | 1 Online-Ressource (354 Seiten) |
Inhaltsangabe:
- Frontmatter
- Inhalt
- Dank
- 1. Einleitung
- 2. Wie Contergan zu einer wissenschaftlichen Tatsache wurde (1954-1961)
- 3. Von der Übersetzung einer gescheiterten wissenschaftlichen Tatsache in den öffentlichen Raum
- 4. Der Begriff des Contergankindes als neues Kollektivsymbol in der Presse
- 5. Politische Diskurslogiken: Der politische Umgang mit dem neuen Kollektivsymbol
- 6. Die »Unübersetzbarkeit« des Kollektivsymbols in die Logik des Rechts
- 7. Fazit
- Archivbestände
- Literatur und publizierte Quellen
- Internetlinks
- Frontmatter
- Inhalt
- Dank
- 1. Einleitung
- 2. Wie Contergan zu einer wissenschaftlichen Tatsache wurde (1954-1961)
- 3. Von der Übersetzung einer gescheiterten wissenschaftlichen Tatsache in den öffentlichen Raum
- 4. Der Begriff des Contergankindes als neues Kollektivsymbol in der Presse
- 5. Politische Diskurslogiken: Der politische Umgang mit dem neuen Kollektivsymbol
- 6. Die »Unübersetzbarkeit« des Kollektivsymbols in die Logik des Rechts
- 7. Fazit
- Archivbestände
- Literatur und publizierte Quellen
- Internetlinks