Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720

Umschlag -- Band 1: Moderne aus dem Untergrund -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Erweiterten Neuausgabe -- I. Einleitung: Radikalität als Forschungsproblem -- 1. Getrennte Forschungen: Clandestine Literatur, deutsche Frühaufklärung und die Geschichte der Gelehrsamkeit -- 2. Die Probleme...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mulsow, Martin 1959- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]
Schlagworte:Enlightenment Philosophy, Modern Philosophy, German Aufklärung Philosophie Radikalismus Deutschland Geschichte 1680-1720
Umfang:1 Online-Ressource (502, 624 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Umschlag -- Band 1: Moderne aus dem Untergrund -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Erweiterten Neuausgabe -- I. Einleitung: Radikalität als Forschungsproblem -- 1. Getrennte Forschungen: Clandestine Literatur, deutsche Frühaufklärung und die Geschichte der Gelehrsamkeit -- 2. Die Probleme eines ideengeschichtlich-monographischen Vorgehens -- 3. Eklektische Epoche und konservative Aufklärung -- 4. Die Sprache der Gelehrsamkeit -- 5. Pluralität: Theorien mittlerer Reichweite -- 6. Kontingenz, Ironie und nicht intendierte Wirkungen. Zur Pragmatik philosophischer Äußerungsakte -- 7. Synergetische Effekte: Disziplinen, Debatten, europäische Wahrnehmungen -- 8. Philosophische Mikrohistorie -- 9. Das Problem der Individuierung eines Quellenkorpus -- 10. Zur Gliederung -- II. Ambivalenzen der Gelehrsamkeit. Ein jüdisches antichristliches Manuskript und sein Weg durch die deutsche Frühaufklärung -- 1. Jüdische Clandestina und Aufklärung in Deutschland -- 2. Jaquelots Aktivitäten. Hugenotten, Arminianer, Sozinianer und Juden in Amsterdam -- 3. Auf der Suche nach dem Autor: La Croze, Unger, Wolf -- 4. D'Aguilars Schrift -- 5. Samuel Crell und der Judaeus Lusitanus -- 6. Der Weg in die atheistische Aufklärung -- III. Sozinianische Frühaufklärung. Samuel Crells europäische Netzwerke -- 1. Samuel Crell -- 2. Eine vertrauliche Mitteilung -- 3. John Lockes Notizbücher und die arminianische Frühaufklärung -- 4. Juden und Sozinianer -- 5. Eine Reise in den englischen Sozinianismusstreit -- 6. Spencer und Newton: eine Hypothese -- IV. Atheismus im Zentrum der Orthodoxie? Zur Entstehung und frühen Verbreitungvon Johann Joachim Müllers De tribus impostoribus (1688) -- 1. Johann Joachim Müller auf dem Weg nach Kiel -- 2. Idolatrie, Aberglaube, Opfer: die Korruptionsgeschichte der ursprünglichen Religion
3. Das Fides-Problem in De tribus impostoribus -- 4. Eine englische Parallele: Orientalistik, Politik und Historie bei Henry Stubbe -- 5. Pastores sive Impastores -- 6. Ein Student im Auge des Orkans -- 7. Erkundigungen von Rostock aus -- 8. Schweigende Eingeweihte -- 9. Noch einmal: der Weg in die atheistische Aufklärung -- V. Politische Theologie. Zum Verhältnis von Staatsraisondenken, historischem Pyrrhonismus und Religionskritik -- 1. Säkularisierung und politische Theologie -- 2. Das Göttliche und das Unerklärliche in den Disziplinen: Daniel Georg Morhof -- 3. Die Theologie der Heiden und die Politik des Absolutismus -- 4. Fatum politicum, politische Idolatrie und älteste Weisheit -- 5. Cimbrische Heiden und wundertätige Könige -- 6. Der Anfang vom Ende des Göttlichen in der Politik -- 7. Gegen das göttliche Recht im besonderen und gegen Morhof im allgemeinen: Johann Friedrich Kayser -- 8. Politische Religion bei Daniel Clasen -- 9. Politik, Religion und Skepsis: Friedrich Wilhelm Bierling -- 10. Politik, Religion und radikale Skepsis: das clandestine Symbolum sapientiae -- 11. Skepsis und Esoterik - Johann Georg Wachters Aneignung des Symbolum sapientiae -- 12. Politische Theologie als Ausflucht? -- 13. Fazit: Die Kontroverse über das divinum - Geburt der Aufklärung aus dem Geist des Anti-Humanismus -- VI. Die Destruktion des christlichen Platonismus. Souverains Platonisme devoilé (1700) und Gundlings Plato atheus (1713) -- 1. Le Platonisme devoilé -- 2. Toleranz, Logoschristologie und arminianische Frühaufklärung -- 3. Die trinitarischen Debatten in Holland und England seit George Bull -- 4. Die komplexe Herkunft des Antiplatonismus -- 5. Das Labyrinth des Subordinatianismus -- 6. Gundling und Souverain -- 7. Auf den Spuren von Jakob Thomasius und Pierre Bayle -- 8. Platonismus der Kirchenväter, Spinozismus und der Atheismus Platos
VII. Gundling und Budde. Skeptische versus konservative Aufklärung -- 1. Ein Gespräch im Reiche der Toten -- 2. Adam der Pedant und Adam der Bauer -- 3. Naturrecht, Sündenfall und die Philosophie der Hebräer -- 4. Buddes Lehre von Wille und Verstand und die Struktur der konservativen Aufklärung -- 5. Exkurs: Konservative Aufklärung bei Johann Lorenz Mosheim -- 6. Theologischer Skeptizismus und Naturrecht bei Gundling: die Kontroverse über Hobbes' ›Körper Gottes‹ -- 7. Auf dem Weg zu einer kritischen Geschichte der Philosophie -- VIII. Eklektik und Indifferentismus. Der verborgene Diskurs der religio prudentum vom Ineptus religiosus (1652) bis zu den Bedencken von der Religione eclectica (1702) -- 1. Der Ineptus religiosus und seine Bedeutung -- 2. Antipedantismus, Heroismus und eklektische Religion: zur Struktur des Textes -- 3. Johann Balthasar Schupp und sein Kreis -- 4. Widerstand gegen die Obrigkeit -- 5. Erasmus' Moriae Encomion und die ironisch-burleske Technik des Ineptus religiosus -- 6. Arminianer, Sozinianer, Juden - die Kultur der Eklektik in Holland -- 7. Die Manuskriptüberlieferung und Lessings Teilübersetzung -- 8. Die lutherische Orthodoxie im Kampf gegen die Religio prudentum -- 9. Religio prudentum und politische Religion -- 10. Pietismus, Frühaufklärung und Indifferentismus: der junge Jakob Friedrich Ludovici -- 11. Verlust der Ironie: Eklektik, Naturrecht und Religio prudentum bei Johann Christian Behmer -- 12. Epilog: Eklektik und Distanz. Theodor Ludwig Lauund die Kontinuitäten zur Hochaufklärung -- Band 2: Clandestine Vernunft -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- IX. Die sterbliche Seele. Biblizismus, Materialismus und neue Naturwissenschaft -- 1. Mortalistische Traditionen und die Debatte in England -- 2. Ein akademischer Unfall -- 3. Bedingungen und Kontingenzen
4. Unorthodoxe Medizinstudenten in Wittenberg: Bucher, Burghart, Hölmann -- 5. Innovatorische Aktivitäten um Tschirnhaus und am kursächsichen Hof -- 6. Die Diskussion mit Roeschel und die Veröffentlichung -- 7. Falsche Fährten -- 8. Buchers Seelenphysiologie -- 9. Der Wittenberger Stil -- 10. Melanchthon und die Seele -- 11. Das Leib-Seele-Problem und die Konjunktur der moralischen Temperamentenlehre in Halle -- 12. Öffentlichkeit und Vermarktung -- 13. Die Rezeption -- 14. Der späte Bucher: Gottesdefinitionen mit Vanini und Simoni -- 15. Die Abhandlung De natura mentis et spiritus -- 16. Säkularisierung? -- X. Natur und Idolatrie. Die Ambivalenz des Natürlichen von Henry Stubbe bis Christian Gabriel Fischer -- 1. Die Aktivität der Natur -- 2. Henry Stubbe und der Duft des Göttlichen -- 3. Stubbe und Boyle -- 4. Der Streit um die Natur -- 5. Andreas Rüdiger und die Ägypter -- 6. Christian Gabriel Fischer und der Wolffianismus -- 7. Die vier Grundmotive -- 8. Absetzung von Spinoza -- 9. Fazit: zwischen radikaler und konservativer Aufklärung -- XI. Temperamentenlehre, Medizin und das Problem des Atheismus -- 1. Der ›teutsche Bayle‹ als Leser La Mothe Le Vayers -- 2. Freundschaft und Konflikt -- 3. Kritik an Bayle und die Wahrnehmung der Nationalcharaktere -- 4. Gundling und die Temperamentenlehre -- 5. Hippokrates ein Atheist? -- 6. Das Argument -- 7. Die eingeborene Wärme bei Hippokrates -- 8. Die Verbindung zum Naturrecht -- 9. Gegenschriften -- 10. Das spätere Unverständnis -- XII. Naturrecht, Religion und Moralskeptizismus -- 1. Das ›moderne‹ Naturrecht -- 2. Grotius und der Skeptizismus -- 3. Unzufriedenheit mit Grotius -- 4. Noachidisches Recht und die Frühgeschichte der Menschheit -- 5. De Diis Syris und die Leipziger Orientalistik -- 6. Johann Christoph Becmann zwischen Naturrecht und Talmud -- 7. Der junge Johann Franz Budde
8. Juristischer Skeptizismus: Georg Michael Heber -- 9. Die Kritik an Grotius bei Gassendi und Hobbes -- 10. Grotius-Kritik im Symbolum Sapientiae -- 11. Budde kontert: Die Dissertatio de scepticismo morali -- 12. Heinrich von Cocceji, Budde und der Wille Gottes -- 13. Das Ende der ›lex divina positiva universalis‹ -- 14. Das Ende des Pythagoras-Narrativs -- XIII. Von Becmann zu Stosch. Sozinianische Kontexte der Concordia rationis et fidei (1692) -- 1. Die Concordia rationis et fidei -- 2. Ein neues Dokument -- 3. Eine fluide Situation -- 4. Jean Le Clercs pseudonyme Epistolae theologicae -- 5. Die Sozinianer, Stosch und Speners Predigten von 1691-93 -- 6. Samuel Crell und die Hofprediger in Brandenburg -- 7. Bartholomäus Stosch und der Sozinianismus -- 8. Die Suche nach Bergs Autograph -- 9. Friedrich Wilhelm Stosch und seine Kontakte -- 10. Eine Vorlesung bei Professor Becmann -- 11. Becmanns Tischgesellschaft -- 12. Servets De christianismi restitutio in Frankfurt an der Oder -- 13. Stoschs Concordia rationis et fidei -- 14. Kurzes Fazit einer komplexen Situation -- XIV. Böhme-Rezeption, Arianismus und Kabbala. Der gemeinsame Denkraum von Späth, Wachter, Crell und Petersen -- 1. Der Hamburger Pietismus-Streit und Jakob Böhme -- 2. Abraham Hinckelmann -- 3. Die Kabbala -- 4. Arabische Mystik -- 5. Die Sabier -- 6. Johann Peter Späth -- 7. Bibelkritik -- 8. Die Begegnung mit Wachter und van Helmont -- 9. Die Rolle Böhmes -- 10. Wachters Logos-Theologie -- 11. Das Konvolut von 1704 und die Unionsbemühungen am preußischen Hof -- 12. Wachters Trinitätsbeweis -- 13. Die Origines Juris Naturalis -- 14. Crell und Wachter, Crell und Petersen -- 15. Wachter und Petersen -- 16. Eine esoterische Geschichtstheologie -- 17. Wachters Zodiacus Cabbalisticus -- 18. Trinität als Mysterium -- 19. Fehldatierungen -- 20. Fazit
XV. Die Menschlichkeit der Religionsstifter. Moses und Jesus zwischen Erhöhung und Erniedigung
Beschreibung:1 Online-Ressource (502, 624 Seiten)
ISBN:9783835342033
3835342037
9783835319912
3835319914